← Zurück zur Übersicht

Immobilien-Award verliehen

Zum dritten Mal hat der Verband IWS Immobilienwirtschaft Stuttgart innovative und außergewöhnliche Bauten in der Region Stuttgart mit einem Preis ausgezeichnet.

Dagmar Lange
24. November 2011

Das Quartier Seelberg Wohnen in Stuttgart-Bad Cannstatt, die neue Stadtbibliothek und das Meilenwerk auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen sind die diesjährigen Preisträger, weil sie „Maßstäbe setzen und zukunftsweisend sind“. „Der Award versteht sich nicht als ein weiterer Architekturpreis“, betonte letzte Woche vor 400 Gästen der IWS-Vorstandsvorsitzende Peter Brenner bei der Gala in der Stuttgarter Staatsgalerie. Der IWS habe sich bewusst für das Hauptkriterium Innovation und Wirtschaftlichkeit entschieden.

Mit dem seit 2007 alle zwei Jahre verliehenen Preis will der IWS einerseits das Innovationspotenzial der Immobilienwirtschaft aufzeigen, andererseits die Branche ermutigen, neue und zukunftsweisende Wege zu gehen, erläuterte Brenner bei der Gala. 21 Immobilien wurden eingereicht, elf davon waren Wohngebäude, zehn Gewerbeimmobilien. In dieser Kategorie fanden sich ebenso Büro- wie Freizeitimmobilien, Spezialimmobilien und eine Unternehmenszentrale.

„Ein Paradebeispiel für die Umnutzung einer ehemaligen Gewerbefläche“ sei das Projekt Seelberg-Wohnen auf dem ehemaligen Terrot-Quartier in Bad Cannstatt, urteilte die neunköpfige, unabhängige Jury. Dort entstand ein verdichtetes innerstädtisches Wohnquartier. Besonders lobenswert fand die Jury die Durchmischung von Wohnformen für Familien, Senioren und Körperbehinderte.

Maßstäbe setze auch die Bibliothek des 21. Jahrhunderts am Mailänder Platz. Entstanden sei der Prototyp eines völlig neuen Genres, der bereits während seiner Entstehung weltweit Beachtung gefunden habe. Dritter Preisträger ist das Meilenwerk Region Stuttgart, „das Beste, was den denkmalgeschützten Hallen des ehemaligen Landesflughafens auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen passieren konnte“, heißt es im Text der Urkunde. Es zeigt nach Ansicht der Jury, wie mit Mut und Innovationskraft eines privaten Investors eine Brache wieder mit Leben gefüllt wurde und sich zum Frequenzbringer eines neuen Stadtteils entwickelte.

Außerdem wurden drei Anerkennungen ausgesprochen: für das Wohnprojekt Weimarer Straße 23-27 im Stuttgarter Westen, für die revitalisierten Bürogebäude Olgastraße 87 und Schwabstraße 43 sowie für den neuen Unternehmenssitz von Cratoni in Rudersberg. Die Form des Gebäudes zeigt, dass Cratoni Fahrradhelme herstellt. Es erinnert an ein aufgeklapptes Visier.

Karriere
Führungswechsel bei der Bayernheim

Bayern. Fabian König, bisher Generalbevollmächtigter der staatlichen Wohnungsgesellschaft Bayernheim, ist ab dem 1. Oktober neuer Geschäftsführer des Unternehmens.

Karriere
Evernest-Gründerin Luisa Haxel verlost jetzt Traumhäuser

Jobwechsel. Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist Luisa Haxel in die Glücksspielbranche gewechselt. Unter der Führung der früheren Start-up-Gründerin kommen bei ihrem neuen Arbeitgeber Wohnhäuser in Traumlagen in den Lostopf.

Karriere
Die Branche rekrutiert zu langsam

Stellenbesetzung. Zwischen der Ausschreibung und der Besetzung einer Position in der Immobilienwirtschaft vergehen mehr Wochen als in anderen Branchen. Vor allem Architekten lassen sich bei der Auswahl von geeigneten Kandidaten viel Zeit.