← Zurück zur Übersicht

Helma-Gründer Maerzke wechselt in den Aufsichtsrat

Helma Eigenheimbau verjüngt seinen Vorstand. Vorsitzender Karl-Heinz Maerzke wechselt aus Altersgründen im Juli in den Aufsichtsrat. Der bisherige Finanzvorstand Gerrit Janssen (38) rückt nach.

Anke Pipke
13. April 2018

Karl-Heinz Maerzke zieht sich aus dem operativen Geschäft der Helma Eigenheimbau zurück. Der 66-jährige Unternehmensgründer und Hauptaktionär will auf der Hauptversammlung am 6. Juli sein Amt als Vorstandsmitglied niederlegen und anschließend in den Aufsichtsrat wechseln.

1980 hatte Maerzke die Gesellschaft Helma Eigenheimbau aus Lehrte gegründet und als Geschäftsführer geleitet. 2005 folgte die Umfirmierung in die Helma Eigenheimbau AG und der gelernte Bankkaufmann zog in den Vorstand ein. Seine Amtszeit läuft eigentlich noch bis Ende März 2020. Doch nun will er vorzeitig Platz machen für seinen Nachfolger.

Bei der Hauptversammlung soll dann Gerrit Janssen (38) den Vorsitz übernehmen. Er ist seit Juli 2009 Finanzvorstand der Gesellschaft. Weitere Vorstandsmitglieder sind Max Bode (35) und André Müller (43).

Müller wird bis spätestens Januar 2019 an Bord sein. Noch ist er Vorstandsmitglied bei der Deutschen Reihenhaus. Er ist es, der Maerzkes Aufgabenbereiche Projektentwicklung und Technik übernehmen soll. Bis er im Dienst ist, machen Janssen, Bode und weitere Mitglieder der oberen Managementebene seinen Job.

Maerzke ist in der Branche ein bekannter Akteur. Er ist unter anderem Vorstandsmitglied im Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.