← Zurück zur Übersicht

Heinrich Hauss und Markus Reule gründen Mellum Capital

Als Beratungsunternehmen bei Immobilientransaktionen und der dazugehörigen Kapitalbeschaffung bringen Heinrich Hauss und Markus Reule Mellum Capital an den Start. Dahinter steckt ein Management-Buyout von Brookfield Financial Europe.

Anke Pipke
14. Mai 2021

Heinrich Hauss und Markus Reule sind künftig unter eigener Flagge unterwegs, zuvor waren beide für die Investmentbank Brookfield Financial Europe aktiv. Hauss begann vor etwa zehn Jahren damit, das Europageschäft aufzubauen, seit 2016 leitete er das weltweite Investmentgeschäft von Brookfield Financial als Global President. Im gleichen Jahr wurde Reule die Verantwortung für den Bereich Financial Institutions übertragen, seit 2018 firmierte er als globaler COO.

Mellum Capital ist nun mit Büros in München (mit Heinrich Hauss) und London (mit Markus Reule) vertreten. Die Firma greift auf ein etwa zehnköpfiges Team zurück, das nach eigenen Angaben beispielsweise in die Portfoliobereinigungen bei FMS Wertmanagement, Credit Suisse und SEB involviert war. Auch die Themen Real Estate Investmentbanking sowie Debt Advisory gehörten zu den Aufgabengebieten der Mellum-Kollegen.

Zielgruppe von Mellum Capital sind institutionelle Immobilieninvestoren, Investmentmanager, Private-Equity-Fonds und Projektentwickler. „Mellum Capital plant zeitnah, global zu expandieren“, kündigt Reule an.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.