← Zurück zur Übersicht

Es gibt keine Schwacke-Liste für Immobilienprofis

Arbeitgeber fragen Michael Harter, Chef der Personalberatung Westwind Karriere, gelegentlich, was z.B. eine Asset-Managerin mit acht Jahren Erfahrung in Hamburg kosten darf. Eine Antwort auf Heller und Pfennig bleibt er dann schuldig.

Michael Harter
29. August 2019
Quelle: Westwind Real Estate Executive Search GmbH

Sorry, eine haarscharfe Antwort auf diese Frage ist ein Ding der Unmöglichkeit. Es gibt einfach keine Schwacke-Gebrauchtwagenliste für Immobilienprofis. Eine Asset-Managerin mit acht Jahren aufgabenspezifischer Berufserfahrung in Hamburg kann man nicht so bepreisen wie einen acht Jahre alten Mercedes SLK 300. Für eine Gehaltsverhandlung bringen die genaue Analyse des Track-Records beispielsweise eines Akquisiteurs und eine realistische und attraktive Zielvereinbarung deutlich mehr als ein bundesweiter Gehaltsdurchschnitt von, sagen wir mal, 98.725 Euro. Zahlen wie diese stellen eine akademisch wirkende Scheinwahrheit dar, denn jede Assetklasse, jede Region, jede Stadt und auch jede Unternehmenskultur etc. muss für sich genommen betrachtet werden.

Ein Projektentwickler oder ein Wohnfondsmanager kann in der gleichen Stadtregion 10.000 bis 20.000 Euro mehr verdienen als bei der Konkurrenz. Dies kann u.a. an der abweichenden Unternehmens- und Vergütungskultur liegen, die wiederum stark vom Hintergrund des Unternehmens – Bank, Baukonzern, Heuschrecke, familiengeprägtes Traditionsunternehmen – abhängt. Zudem hat jede Firma eine andere Art von Erfolgs- bzw. Unternehmenspartizipation, die nur bedingt einen Niederschlag in einer Statistik findet. Die Frage, was eine Asset-Managerin mit acht Jahren einschlägiger Erfahrung in Hamburg kosten darf, lässt sich daher nur mit einem Vergütungskorridor angemessen beantworten.

Vergütungsübersichten sind daher grundsätzlich sehr kritisch zu hinterfragen: Ist eine ausreichende Empirik pro Position gegeben? Wer wurde berücksichtigt und wer nicht? Wenn es pro A-Stadt maximal nur zwanzig Asset-Manager mit Logistikportfolio gibt, dann hinkt der Vergleich, weil es zu wenige Fälle gibt. Andererseits: Alle Asset-Manager, gleich welcher Nutzungsart, in einen großen Topf zu werfen, ist auch nicht zielführend. Im Bürosegment werden Asset-Manager schließlich anders vergütet als im Wohnsegment – und im Wohnsegment wieder anders als im Logistikbereich.

Den Durchschnitt aus bundesweit z.B. fünfzig Werten auszurechnen, ist – unabhängig von der Methodik – aufgrund der Heterogenität und Pluralität der deutschen Immobilienwirtschaft irreführend. Zwar ist ein Großteil der relevantesten Arbeitgeber an den sieben bis zehn wichtigsten Standorten zu finden. Doch die Masse beispielsweise der Hausverwalter und Makler arbeitet gerade in den C- und D-Städten, und dort werden deutlich niedrigere Gehälter bezahlt als in den A-Städten.

Lesen Sie auch die aktuelle Titelgeschichte „Lukrative Gehaltspakete„.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.