← Zurück zur Übersicht

Georg Starck heuert bei Blackstone an

US-Finanzinvestor Blackstone legt die Leitung der Deutschlandgeschäfte seiner Logistikimmobilientochter Mileway in die Hände von Georg Starck. Starck, der Anfang 2018 vom Kölner Logistikimmobilienunternehmen Alpha Industrial zum britischen Projektentwickler Verdion gewechselt war, tritt seine neue Stelle als Geschäftsführer von Mileway in Deutschland zum 1. Mai 2020 an.

Harald Thomeczek
20. Februar 2020

Blackstone packte die Logistikimmobilien, die der Private-Equity-Gigant in den letzten Jahren in Europa zusammengekauft hat, im Herbst 2019 in die neue Gesellschaft. Mileway managt ein Portfolio aus 1.300 Logistikimmobilien mit zusammen 10,7 Mio. qm für die Letzte-Meile-Lieferung.

Auf Deutschland entfällt gut ein Fünftel davon: eine vermietbare Fläche von 2,3 Mio. qm, verteilt auf 176 Immobilien. Das ist der zweitgrößte Batzen des europäischen Logistikimmobilienportfolios von Blackstone – und dieser soll, wenig überraschend, noch größer werden. Mileway unterhält hierzulande Büros in Berlin, Hannover, Frankfurt, Düsseldorf und Stuttgart. Die Gebäude stehen – außer an den genannten Standorten – z.B. auch noch in Hamburg oder Köln. Mileway hat seinen Sitz in Amsterdam und beschäftigt gut 150 Leute.

Starck war bei Verdion Chief Investment Officer. Bei Alpha Industrial führte er vorher als kaufmännischer Geschäftsführer ein Team aus 20 Leuten. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren Schroder Property Investment Management und ING Real Estate.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.