← Zurück zur Übersicht

Ende August endet die Ära Hartlief bei Corpus Sireo

Ingo Hartlief, 52, wird den Asset-Manager Corpus Sireo Real Estate Ende August 2017 verlassen – „auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen“, wie es heißt.

Bernhard Bomke
17. Juli 2017
Ingo Hartlief.
Quelle: Corpus Sireo Real Estate, Urheber: Dirk Beichert

Hartlief gibt dann nicht nur seine Position als COO und stellvertretender Sprecher der Geschäftsführung des Unternehmens auf, sondern zugleich auch seine Tätigkeit als CEO der Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG). Seine Aufgaben wird bis auf Weiteres das, wie es heißt, Executive Committee des Hauses übernehmen. Bis Ende des Jahres will Hartlief den Kölnern beratend zur Seite stehen.

Der COO war im Juli 2010 zu Corpus Sireo gekommen. Er verantwortete Unternehmensangaben zufolge den Zugewinn von 8 Mrd. Euro schweren Immobilien-Assets under Management. Zu seinen Tätigkeiten gehörten die Konzeption von acht institutionellen Fonds, das Gewinnen von Kunden für diese Fonds sowie die Akquisition von Objekt- und Portfoliomandaten. Der 52-Jährige war obendrein maßgeblich mit dem Aufbau der Swiss Life KVG betraut. Swiss Life hatte in der Ära Hartlief die Sparkassen als Eigentümer von Corpus Sireo abgelöst. Unter seiner Führung wurde mit dem Swiss Life Living and Working der erste offene Immobilienpublikumsfonds des Hauses aufgelegt.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.

Karriere
In der Verwaltersprechstunde gibt es immer Termine – und Antworten

Community. Eine Facebookgruppe bietet Immobilienverwaltern die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Zudem gibt es monatliche Expertenrunden zu berufsbezogenen Themen. Dahinter steckt ein vierköpfiges Team, das die Onlinebeiträge moderiert und damit sicherstellt, dass Tipps von Gruppenmitgliedern auch fachlich korrekt sind.