← Zurück zur Übersicht

Ehret und Klein hören bei Ehret + Klein auf

Der Starnberger Projektentwickler Ehret + Klein bekommt eine neue Geschäftsführung. Die Firmengründer Michael Ehret und Stefan Klein geben die operative Leitung ihres Unternehmens Anfang April ab und wechseln in den Beirat.

Alexander Heintze
23. März 2022
Quelle: Ehret + Klein GmbH

Künftig wird sich ein vierköpfiges Team die Geschäftsführung des Unternehmens teilen. Zum bisherigen Geschäftsführer Guido Prummer, der am 1. April 2019 vom Münchner Projektentwickler Accumulata nach Starnberg wechselte, rücken drei Mitarbeiter aus der zweiten Führungsebene auf.

Konstantin von Abercron wird künftig die Bereiche Akquise, Konzeptionierung, Produktmanagement, Verkauf und Vermietung verantworten. Michael Baureis übernimmt vor allem die internen Bereiche des Unternehmens wie Finanzierung, Projektcontrolling und Personal. Für die Projektentwicklung und den Bau werden künftig Erdal Bektas (Wohnen) und Guido Prummer zuständig sein. 

Gründer wechseln in den Beirat

Die beiden Gründer bleiben die alleinigen Gesellschafter der GmbH und werden künftig als Beiräte weiterhin die Strategie des Projektentwicklers vorgeben. Im Fokus sollen dabei Nachhaltigkeit, ESG und die demografische Entwicklung stehen.

Ehret und Klein hatten den Projektenwickler vor 16 Jahren gegründet. Heute beschäftigt die Gruppe 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Trotz des Rückzugs der Namensgeber soll die Marke Ehret + Klein bestehen bleiben.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.