← Zurück zur Übersicht

Editorial

Ich dachte lange, dass mich das Thema nichts angeht. Klar, ich bin eine Frau. Aber benachteiligt habe ich mich deshalb in meinen ersten Berufsjahren nicht gefühlt. Und natürlich war ich gegen eine Frauenquote, weil ich einen Job wegen meiner fachlichen und persönlichen Kompetenz bekommen wollte und nicht, weil ich eine Frau bin. Wer will schon eine Quotenfrau sein? Das Argument gibt es immer noch. Was mich allerdings die Zeit gelehrt hat: Ohne Zwang wird es in vielen Unternehmen keine Gleichberechtigung geben, das gilt umso mehr in der männerdominierten Immobilienwirtschaft. Die Quote für Vorstände ist dabei ein erster Schritt. Wenngleich auch nur ein ziemlich kleiner, wie mein Kollege Harald Thomeczek festgestellt hat, da es gar nicht so viele Unternehmen gibt, bei denen sie greift. Zudem ist der Weg vom Referentenentwurf zum Gesetz noch weit.

Brigitte Mallmann-Bansa
03. Dezember 2020
Quelle: Immobilien Zeitung

Uns Frauen will ich dabei übrigens überhaupt nicht aus der Verantwortung entlassen. Oft genug machen wir uns selbst oder gegenseitig das Leben schwer. Oder wir ergreifen die Chancen nicht, die sich bieten. Ich muss in Diskussionen über das Männer-und-Frauen-Für-und-Wider häufig an einen Appell eines meiner früheren Damen-Handballtrainer denken, wenn wir uns über die ungerechte Behandlung gegenüber dem Männerteam beklagten: Jammern hilft nicht! Wie schön wäre es also, wenn alle zusammen zu der Überzeugung kommen, dass die Mischung den Gewinn bringt.

Ihre

Brigitte Mallmann-Bansa

Chefredakteurin

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.