← Zurück zur Übersicht

ECE holt Klaus-Peter Hesse vom ZIA

Der noch amtierende ZIA-Geschäftsführer Klaus-Peter Hesse wechselt zu ECE. Für den 52-Jährigen wird die Funktion eines Director City Development & Acquisition geschaffen.

Christoph von Schwanenflug
09. Juli 2020
Quelle: ECE, Urheber: Ulf Büschleb

Die berufliche Zukunft von Klaus-Peter Hesse ist klar. Er wechselt zum 1. September zu ECE und übernimmt dort auf der zweiten Führungsebene die neu geschaffene Funktion des Directors City Development & Acquisition. Hesse war elf Jahre beim Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und arbeitete sich dort vom Pressesprecher zum Sprecher der Geschäftsführung hoch.

Der ZIA hatte Hesses Abschied bereits im Oktober 2019 bekanntgegeben. Damals hieß es, Hesse verlasse den ZIA auf eigenen Wunsch, um sich „neuen beruflichen Herausforderungen in seiner Heimatstadt Hamburg“ zu widmen. Hesses Nachfolger als ZIA-Chef wird Oliver Wittke.

Hesse könnte die Mattner-Nachfolge antreten

Hesse könnte bei ECE als Verbindungsmann zum ZIA in die Fußstapfen von Andreas Mattner (60) treten. Mattner ist neben seiner Arbeit bei ECE von jeher stark beim Immobilienverband engagiert, als dessen Präsident er fungiert. Mattner war lange Mitglied der Geschäftsführung von ECE und bekleidet jetzt die Position des Geschäftsführers der Gesellschaft ECE Office Traffic Industries. Er hat noch einen Vertrag bis zum Jahr 2023. Den Posten in der ECE-Geschäftsführung hat er mit dem Erreichen des 60. Lebensjahres im Mai dieses Jahres abgegeben.

Auf Anfrage beschreibt ECE die Stelle Hesses wie folgt: „Es handelt sich um eine assetklassenübergreifende Schnittstellenfunktion. Ein wesentlicher Verantwortungsbereich wird die Akquisition von neuen Projekten im Bereich Work + Live sein. In diesem Bereich sind unsere Aktivitäten in den Assetklassen Logistik, Wohnen, Hotel und Büro gebündelt.“

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.