← Zurück zur Übersicht

EBS: Koehler übernimmt die Mandate von Albrecht

Florian Manthey
11. April 2013
Robert Koehler.
Bild: SGL Group

Robert Koehler wurde vom Vorstand der Stiftung zur Förderung der European Business School (EBS) zum Vorsitzenden gewählt. Zudem wurde er in den EBS-Aufsichtsrat berufen und zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Er übernahm beide Ämter von Dr. Hellmut K. Albrecht, der nach 18 Jahren seine Mandate niederlegte. Koehler ist seit 1992 Vorstandsvorsitzender der SGL Carbon in Wiesbaden.

Außerdem wurde der EBS-Aufsichtsrat von fünf auf sieben Mitglieder erweitert. Dr. Klaus-Jürgen Schmieder, Senior Executive Vice-President von Air Liquide, und Stefan Süring, Partner der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung Fahrni Süring & Partner, ergänzen das Gremium. Olaf B. Güllich wurde vom Aufsichtsrat mit Wirkung zum 15. April die Position des COO übertragen und er wurde zum Geschäftsführer der EBS Universität für Wirtschaft und Recht berufen.

Bei der turnusgemäßen Neuwahl des Stiftungsvorstandes wurden Marc Strobel, Partner der CVC Capital Partners, Frankfurt am Main, und Vincent Schlüter, Geschäftsführender Gesellschafter Schlüter & Maack, Hamburg, zu stellvertretenden Vorsitzenden bestellt

Karriere
Volckens und Hennig gründen Thinktank für Entscheider

Professorin Kerstin Hennig und Hans Volkert Volckens (beide Blacklake) sowie weitere Entscheider der Branche haben einen Thinktank gegründet, der Führungskräften wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für Entscheidungen bereitstellen soll.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.