← Zurück zur Übersicht

DSK erweitert Geschäftsführung nach Übernahme von KPC Berlin

Paul Kowitz und Martin Dombrowski steigen bei der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) ein. Sie übernehmen die Verantwortung für die strategische Weiterentwicklung und die Finanzen.

Janina Stadel
30. Juni 2025

Die DSK erweitert ihren Gesellschafter- und Geschäftsführerkreis. Die Mehrheitsgesellschafter Eckhard Horwedel und Rolf Schütte verkaufen gemeinsam 10% ihrer Anteile an Dr. Paul Kowitz und Dr. Martin Dombrowski, die beide zugleich zu Geschäftsführern bestellt werden. Horwedel übernimmt dann die Rolle des Sprechers der Geschäftsführung. Zudem bleibt Dr. Frank Burlein weiteres Mitglied der Geschäftsführung. 

Kowitz und Martin Dombrowski sind bisherige Geschäftsführer und Eigentümer der Beratungsagentur KPC Berlin, die von der DSK übernommen wird. Kowitz verantwortet zukünftig die strategische Weiterentwicklung des DSK-Konzerns, die Öffentlichkeitsarbeit und die politischen Aufgaben der Stadtentwicklungsgesellschaft. Dombrowski übernimmt nach dem Zusammenschluss die CFO-Rolle. 

 

Karriere
In der Verwaltersprechstunde gibt es immer Termine – und Antworten

Community. Eine Facebookgruppe bietet Immobilienverwaltern die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Zudem gibt es monatliche Expertenrunden zu berufsbezogenen Themen. Dahinter steckt ein vierköpfiges Team, das die Onlinebeiträge moderiert und damit sicherstellt, dass Tipps von Gruppenmitgliedern auch fachlich korrekt sind.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.