← Zurück zur Übersicht

Digitaler Nomade? Ein Exot!

Der Mitarbeiter, der rund um die Uhr und von jedem Ort der Welt für seinen Arbeitgeber tätig sein kann, ist ein viel propagiertes Zukunftsszenario. Realität ist es selten.

Anke Pipke
03. Mai 2018

Die Digitalisierung macht vieles möglich. Es ist inzwischen oft machbar, auf zentral abgelegte Daten des Unternehmens rund um die Uhr und überall zuzugreifen. Doch gelingt der Sprung von der Theorie in die Praxis? „Gibt es heute schon den digitalen Nomaden?“, war die Eingangsfrage bei der Paneldiskussion „Smart Mensch“ auf dem EBS-Immobilienkongress in Oestrich-Winkel. „Nein, bei uns nicht“, sagt Stephan Peters, Leiter Personal bei der Hamburgischen Immobilienhandlung (HIH) Real Estate. Die Gruppe zählt rund 600 Mitarbeiter. „Wir haben keinen digitalen Nomaden. Und die stehen auch nicht Schlange.“

Auch bei den anderen Diskutanten, Lisa Deppe, Geschäftsführerin bei Numeris Consulting, Birgid Rita Schlasius, Director Human Resources Development bei der Aareal Bank, und Martina Güttler, Managing Director bei Allthings, sind digitale Nomaden höchstens eine Randerscheinung. Das mag auch an der Branche liegen, gibt Deppe zu bedenken. Viele Jobs in der Immobilienwirtschaft seien mit Kundenkontakt und Präsenz am Arbeitsplatz verbunden.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!