← Zurück zur Übersicht

Deutscher Verband wählt Jürgen Heyer zum Präsidenten

Sonja Smalian
27. November 2012
Dr. Jürgen Heyer.
Bild: Michael Kirsten

Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung hat einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Jürgen Heyer (67), bis 2002 Bau- und Verkehrsminister des Landes Sachsen-Anhalt, steht ab sofort als Präsident für eine Amtszeit von drei Jahren an der Spitze der Vereinigung. Er trat die Nachfolge von Gernot Mittler an. Der ehemalige rheinland-pfälzische Finanzminister hatte sich nach rund sechsjähriger Amtszeit nicht erneut zur Wahl gestellt.

Als Vizepräsidenten wurden Dr. Josef Meyer, ehemaliger Vorstandssprecher der Deutschen Bau- und Grundstücks-Aktiengesellschaft, sowie Helmut Rausch, Vorstand der WL Bank, wiedergewählt. Dem Vorstand gehören ferner als ordentliche Mitglieder Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Dr. Hartwig Hamm, Verbandsdirektor der Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen, Norbert Portz, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Dr. Franz-Georg Rips, Präsident des Deutschen Mieterbunds, sowie Oda Scheibelhuber, Ministerialdirektorin und Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.