← Zurück zur Übersicht

Deutsche Investment erweitert die zweite Führungsetage

Der Asset-Manager Deutsche Investment hat in Hamburg und Berlin die zweite Führungsebene ausgebaut. Christian Gau, Robert Rosenzweig und Andreas Rakel gehören nun dazu.

Anke Pipke
26. November 2020

Deutsche Investment hat Christian Gau als Leiter des Asset-Managements verpflichtet. Der 54-Jährige verantwortet somit alle Aktivitäten in diesem Fachgebiet für die Assetklassen Wohnen und Büro. Darin enthalten ist auch das Erstellen von Budgetplänen, die Vermietung, die Bestandsentwicklung und das interne Reporting. Zuletzt war Gau für Lianeo Real Estate (früher Intown Property Management) zunächst als Asset-Manager und dann als Regionalleiter für das Rhein-Main-Gebiet aktiv.

Rosenzweig zielt auf Off-Market-Deals

Um Wohnen und Büro dreht sich auch alles bei Robert Rosenzweig. Dabei konzentriert er sich auf die Leitung des Transaktionsmanagements. Sein Ziel ist es laut Deutsche Investment, vor allem Möglichkeiten für Off-Market-Investments aufzuspüren. Zuletzt gehörte Rosenzweig zur Mannschaft von Colliers International in Berlin. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrungen aus seiner früheren Arbeit für Family-Offices. Dort hatte er besonders mit dem Ankauf von Wohn- und Gewerbeimmobilien zu tun.

Rakel kommt von Patrizia

Am Standort Hamburg stößt derweil Andreas Rakel hinzu. Als Leiter des Segments Beteiligungsmanagement gehören das Onboarding und die Verwaltung der Immobiliengesellschaften, die von den regulierten Sondervermögen gehalten werden, zu seinen Hauptaufgaben. Er wechselt vom Unternehmen Patrizia Immobilien, für das er bereits das Beteiligungsmanagement in leitender Funktion unterstützte.

Deutsche Investment befindet sich auf Wachstumskurs. Dazu gehört auch, dass im Januar 2021 eine Niederlassung in Düsseldorf eröffnet.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.