← Zurück zur Übersicht

Chefs von Immo-GmbHs verdienen mittelprächtig

Geschäftsführer von GmbHs erhalten im Schnitt ein Jahresfestgehalt von 128.839 Euro. In Immobilien- und Bauunternehmen schneiden die Chefs deutlich schlechter ab.

Harald Thomeczek
22. Dezember 2016
Ist das Glas nun halb voll oder halb leer?
Bild: andriano_cz/Fotolia.com

Konkret erhalten Geschäftsführer von Immobilien-GmbHs laut der Studie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2017“ von BBE media 112.662 Euro fix im Jahr. In der Bauwirtschaft sind es in vergleichbarer Position 114.938 Euro. Damit verdienen GmbH-Geschäftsführer in Baufirmen 10,8% und in Immobilienunternehmen 12,6% weniger als die Chefs von GmbHs insgesamt. Am besten kommen Chefs in der Industrie weg (156.823 Euro).

Für die Studie wurden Gehaltsdaten – u.a. Festgehälter und Tantiemen – von 3.430 GmbH-Geschäftsführern aus 68 Branchen bzw. fünf Wirtschaftszweigen (Dienstleister, Einzel- und Großhandel, Handwerk und Industrie) ausgewertet. Das Jahresfixum im Handwerk beträgt 114.532 Euro. Bau-Geschäftsführer liegen also ziemlich genau auf dem Durchschnittsniveau dieses Wirtschaftszweigs. Unter den Dienstleistern, zu denen auch die Immobilienfirmen gehören, beläuft sich das Festgehalt im Schnitt auf 127.979 Euro. Die Dienste von Geschäftsführern von Dienstleistern allgemein werden also 13,6% höher honoriert als die Leistungen der Chefs von Immobilien-GmbHs.

Ergebnisabhängige Vergütungsbestandteile erhalten 81,5% der Bau- und 69,3% der Immobilien-Geschäftsführer. Über alle Wirtschaftszweige liegt der Anteil bei 76,3%. Auch die Höhe der Tantiemen, die Immobilien-GmbHs ihren Geschäftsführern zahlen, liegt mit durchschnittlich 26.423 Euro unter dem Gesamtschnitt von 33.391 Euro bzw. unter dem Wert aller Dienstleister (31.206 Euro). Rechnet man Festgehälter und Tantiemen zusammen, verdienen die Top-Führungskräfte von Dienstleistungs-GmbHs insgesamt 14,5% mehr als ihre Pendants in Immobilienunternehmen.

Karriere
Emil Papst: "Stellplätze sind absurd, wenn sie leer bleiben"

Mit dem Mobilitätsverhalten der Bewohner unterscheidet sich auch die Notwendigkeit von Parkplätzen in jedem Quartier. Damit sie in Zukunft keine Leerflächen bleiben, will Emil Pabst ihre Planung nicht mehr einer Quote überlassen, wie er in seiner Kolumne erklärt.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Florian Bauer

Aufgewachsen ist Florian Bauer im oberbergischen Waldbröl und Reichshof. Seinen Karrierestart hatte der inzwischen 36-Jährige bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt. Mittlerweile lebt der zweifache Familienvater in Köln und auf Mallorca. Von dort aus leitet der ausgebildete Bankkaufmann, Versicherungsfachmann und Immobilienökonom mit der Bauer Immobilien Unternehmensgruppe seine eigene Firma. Außerhalb des Büroalltags und fernab vom Schreibtisch trifft man ihn nicht selten auf der Rennbahn. Er ist sich sicher, wenn er den Weg in die Immobilienbranche nicht gefunden hätte, wäre er Motorsportler geworden.

Köpfe
Patrick Saslona übernimmt führende Positionen bei Officium und Ifena

Patrick Saslona ist nun CIO beim Mess- und Energiedienstleister Officium. Zusätzlich wurde er zum Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Ifena berufen.