← Zurück zur Übersicht

BVI setzt in der Geschäftsführung auf ein Duo

Sandra Lenzenhuber, Geschäftsführerin des BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter und der BVI Service Gesellschaft, verlässt Mitte September den Verband. Auf sie folgen zwei Herren: Dr. Oliver Möllenstädt und Dirk Lamprecht.

Anke Pipke
11. August 2020

Eine stärkere Position im Dialog zwischen Immobilienverwaltern und der Politik, das erhofft sich der BVI mit dem Schritt, Dr. Oliver Möllenstädt ab dem 1. November an die neue Doppelspitze des Verbands zu setzen. Der 42-jährige Digitalisierungsexperte kennt sich als ehemaliger Landesvorsitzender der FDP Bremen auf dem politischen Parkett aus. Und auch das Verbandsleben ist für ihn Alltag. Seit etwa neun Jahren ist Möllenstädt Geschäftsführer des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie.

Möllenstädt definiert gleich seine Marschrichtung: Der BVI werde sich verstärkt bei öffentlichen und politischen Debatten zu Themen wie Immobilieneigentum und dessen Management einbringen. „Unser aktueller Schwerpunkt liegt auf der Einführung eines gesetzlich verpflichtenden Sachkundenachweises“, sagt er.

Lamprecht kümmert sich um das Plus für BVI- Mitglieder

Bereits im Dienst ist derweil Dirk Lamprecht. Seit Anfang August führt er die Geschäfte der BVI Service Gesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehört es, für die BVI-Verwalter und Fördermitglieder einen Mehrwert aus der Verbandsmitgliedschaft zu schaffen. Erfahrungen bringt Lamprecht nicht zuletzt aus seiner 13-jährigen Tätigkeit als Geschäftsführer der Automaten-Wirtschaftsverbände-Info, einer Servicegesellschaft für Verbände aus der Automatenwirtschaft, mit.

Noch-Geschäftsführerin Lenzenhuber verabschiedet sich nach fünf Jahren aus ihrer führenden Position für den BVI. Sie zieht nach Bayern und bleibt dem Verband als aktives Mitglied erhalten.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.