← Zurück zur Übersicht

BNPPRE: Nico Keller rückt in Holding-Geschäftsführung auf

Nico Keller wird ab dem Jahresbeginn 2021 zur Holding-Geschäftsführung von BNP Paribas Real Estate Deutschland (BNPPRE) gehören. Außerdem gibt der Immobilienberater die Gründung eines Advisory Boards bekannt.

Anke Pipke
01. Oktober 2020

In der Geschäftsführung der BNPPRE-Holding wurde für Keller ein Platz frei, weil Piotr Bienkowski bekanntlich seinen CEO-Posten räumt und Marcus Zorn ihm nachfolgt. Eva Desens und Andreas Völker bleiben Geschäftsführer der Holding.

Keller ist seit etwa acht Jahren bei BNPPRE

Keller kennt das Unternehmen seit 2012, er ist gerade als Co-Head Investment Germany und Geschäftsführer der Gesellschaft BNPPRE tätig. Zuvor war er bei SEB Asset Management für Immobilienan- und -verkäufe in Deutschland, Österreich, USA und UK sowie für Großtransaktionen und Projektentwicklungen zuständig. Ein weiterer früherer Arbeitgeber Kellers ist KPMG, für den er im Bereich M&A für Real Estate aktiv war.

Die Holding von BNPPRE umfasst drei operative Gesellschaften der deutschen Gruppe, die sich um Transaction, Consulting & Valuation und Property Management kümmern.

Advisory Board speist sich aus vielen Richtungen

Um die Aktivitäten im Segment Transaction & Consulting weiterzuentwickeln und Synergien mit anderen Geschäftsfeldern zu heben, hat BNPPRE ein Advisory-Board gegründet. Es besteht neben der Holding-Geschäftsführung zudem aus den fünf Geschäftsführern Riza Demirci (Head of Office Advisory/Corporate Services), Jan Dohrwardt (Head of Berlin Branch), José Martinez (Head of Frankfurt Branch), Christoph Meszelinsky (Head of Residential Investment) und Sven Stricker (Head of Commercial Investment).

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.