← Zurück zur Übersicht

Bernd Romanski jetzt an der Spitze

Der Wechsel an der Spitze von Hochtief Solutions ist vollzogen: Bernd Romanski ist seit dem 14. Dezember 2012 Sprecher des Vorstands.

Albert Engelhardt, Katja Bühren
10. Januar 2013

Romanski folgt auf Rainer Eichholz, der Mitte Dezember das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Damit wurde der Solutions-Vorstand – wie der der Holding des Essener Baukonzerns nach der Mehrheitsübernahme durch ACS – nach IZ-Informationen auf drei Personen verkleinert. Eichholz‘ Verantwortlichkeiten wurden auf Romanski sowie die beiden weiteren Vorstandsmitglieder, Ullrich Reinke und Wolfgang Homey, aufgeteilt.

Mit dem Aufstieg zum Vorstandssprecher von Hochtief Solutions hat Romanski einen weiteren Karriereschritt getan. Der 52-Jährige war bereits von 1979 bis 1991 für Hochtief tätig gewesen. 1991 wechselte er zunächst zu Mannesmann Demag Sack, später zu Höller ABT und zu Krantz TKT, wo er 2002/2003 als Vorsitzender der Geschäftsführung fungierte. Bevor Romanski 2004 als Geschäftsführer der Hochtief Facility Management zu seinen beruflichen Wurzeln zurückkehrte, hatte er kurzzeitig als Geschäftsführer der damaligen M+W Zander Facility Management angeheuert. In Essen rückte Romanski Mitte 2010 in der Nachfolge von Georg Kürfgen als Sprecher der Geschäftsführung an die Spitze von Hochtief FM. Seit Mai 2011 war er gleichzeitig Vorstandsmitglied der damals neu gebildeten Solutions AG.

Köpfe
Barkha Mehmedagic wechselt in den Vorstand der PBB

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) übernimmt Barkha Mehmedagic bald die Verantwortung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr Vorgänger Thomas Köntgen verlässt das Unternehmen.

Karriere
Savills baut massiv Stellen ab

Der Immobilienberater Savills entlässt etwa 15% seiner Belegschaft in Deutschland. Vor allem im Property- und Facility-Management fallen Stellen weg.

Karriere
Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz

Mitarbeiterfürsorge. Als Gesundheitsmanagerin ist Jil Rock bei Piepenbrock und der Tochtergesellschaft Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) Ansprechpartnerin für 1.500 Mitarbeiter. Sie versucht, Fachpersonal zu binden, indem sie für optimale Arbeitsbedingungen sorgt. Das können im Alltag auch Kleinigkeiten sein, die direkt auf die Gesundheit des Personals einwirken.