← Zurück zur Übersicht

BER-Chef Mühlenfeld geht, Lütke Daldrup soll kommen

Offiziell verlautbart ist es noch nicht, aber einige Medien berichten bereits, dass Flughafen-Chef Karsten Mühlenfeld nach zwei Jahren das Handtuch geworfen und bei der heutigen Sitzung des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg (FBB) einen Auflösungsvertrag unterzeichnet haben soll.

Martina Vetter
06. März 2017
Engelbert Lütke Daldrup könnte der neue Chef der FBB werden.
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheberin: Martina Vetter

An seiner statt wird wohl Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär in der Berliner Senatskanzlei, Flughafenkoordinator und Mitglied im BER-Aufsichtsrat der nächste im Bäumchen-wechsel-Dich-Spiel um den Posten des Flughafenchefs werden. Lütke Daldrup wäre nunmehr der vierte Flughafenchef seit dem Beginn der Bauarbeiten für den BER im Jahr 2006.

Der Job ist vor allem deshalb ein Schleudersitz, weil der seit Jahren im Bau befindliche Großflughafen BER auch Jahre nach der geplanten Eröffnung noch nicht fertig wird und immer neue Pannen auf der Baustelle für Schlagzeilen sorgen. Karsten Mühlenfeld hatte deshalb erst vor kurzem den bisherigen Leiter des Projekts BER, Jörg Marks, ausgewechselt und an seiner statt den früheren Geschäftsführer der DB ProjektBau, Christoph Bretschneider, eingesetzt. Dabei hatte es sich Mühlenfeld wohl mit den Mitgliedern von Bund und dem Land Berlin im Aufsichtsrat des FBB verscherzt. Marks soll dem rbb zufolge wiederum in seinen alten Job zurückkehren.

Update: Mittlerweile wurde Lütke Daldrup offiziell als Nachfolger von Mühlenfeld bestätigt.

Köpfe
Kanzlei Kapellmann stellt Gründungsteam für den Standort Leipzig vor

Kapellmann und Partner Rechtsanwälte kündigt die Besetzung des Startteams für den künftigen Leipziger Standort an. Zum Team gehören Michael Wolters, Stefan Latosik, Marie Götze-Sturm, Yael Gutmacher und Steffen Noffke.

Karriere
Emil Pabst: "Stellplätze sind absurd, wenn sie leer bleiben"

Mit dem Mobilitätsverhalten der Bewohner unterscheidet sich auch die Notwendigkeit von Parkplätzen in jedem Quartier. Damit sie in Zukunft keine Leerflächen bleiben, will Emil Pabst ihre Planung nicht mehr einer Quote überlassen, wie er in seiner Kolumne erklärt.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Florian Bauer

Aufgewachsen ist Florian Bauer im oberbergischen Waldbröl und Reichshof. Seinen Karrierestart hatte der inzwischen 36-Jährige bei der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt. Mittlerweile lebt der zweifache Familienvater in Köln und auf Mallorca. Von dort aus leitet der ausgebildete Bankkaufmann, Versicherungsfachmann und Immobilienökonom mit der Bauer Immobilien Unternehmensgruppe seine eigene Firma. Außerhalb des Büroalltags und fernab vom Schreibtisch trifft man ihn nicht selten auf der Rennbahn. Er ist sich sicher, wenn er den Weg in die Immobilienbranche nicht gefunden hätte, wäre er Motorsportler geworden.