← Zurück zur Übersicht

Andreas Breitner und Peter Bresinski in GdW-Vorstand gewählt

Sonja Smalian
08. September 2015
Andreas Breitner.
Bild: VNW

Zwei neue Mitglieder wurden in den Vorstand des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen gewählt: Andreas Breitner, Minister a.D. und Verbandsdirektor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), und Peter Bresinski, Geschäftsführer der Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg, rücken in das Gremium auf.

Breitner folgt auf den ehemaligen VNW-Verbandsdirektor Dr. Joachim Wege. Bresinski vertritt im GdW-Vorstand die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Wohnungsunternehmen. Sein Vorgänger war Klaus Graniki, Geschäftsführer der Dogewo 21 Dortmunder Gesellschaft für Wohnen. Dieser wechselte in das Präsidium des GdW-Verbandsrats. Dort übernahm er den stellvertretenden Vorsitz, ebenso wie Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia.

Buch folgt als Vertreter der Sparte Immobilienunternehmen der Privatwirtschaft im Präsidium des Verbandsrats auf den ehemaligen Vorsitzenden der Geschäftsführung von Vivawest, Robert Schmidt. Graniki tritt als Vertreter der Sparte der kommunalen Wohnungsunternehmen und der öffentlichen Wohnungsunternehmen des Bundes und der Länder im Präsidium die Nachfolge von Dr. Regine Rohark an, ehemalige Geschäftsführerin der Bautzener Wohnungsbaugesellschaft.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.