← Zurück zur Übersicht

Alexander Otto mit B.A.U.M.-Umweltpreis geehrt

Sonja Smalian
30. September 2014
Bild: ECE

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) hat seinen jährlichen Umweltpreis verliehen. In der Kategorie Großunternehmen erhielt ECE-Chef Alexander Otto die Auszeichnung. Die Jury lobte: „Unter Alexander Ottos Leitung wurden Themen wie Ressourcenschutz und Energiesparen zu einem der wesentlichen Unternehmensziele erklärt.“ Zudem engagiere sich Otto im ZIA – Zentralen Immobilien Ausschuss und als Chairman des European Advisory Boards des International Council of Shopping Centers (ICSC) in hohem Maße für nachhaltige Themen und Entwicklungen, hieß es.

Weitere Preisträger waren Vaillant, Tchibo, Miele & Cie., AIDA Cruises, Overmeyer Landbaukultur, Alnatura, Faber-Castell, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Söhne Mannheims, die Süddeutsche Zeitung, das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) und das Jane Goodall Institute.

B.A.U.M. mit rund 550 Mitgliedern nach eigener Aussage die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa. Neben vielen Unternehmen sind auch Verbände und Institutionen Fördermitglied und erkennen den B.A.U.M.-Ehrenkodex für umweltbewusste Unternehmensführung an.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.