MAT: Maximilian Mittelstaedt
Product Lead bei Optiml. Geboren 1996.

Werdegang
2016-2022 Bachelorstudium der Architektur und Masterstudium Integrated Building Systems an der ETH Zürich. Währenddessen auch Tutor für materialarme Tragwerkslehre. 2022 bei Kämpfen Zinke + Partner mit Fokus auf Holzbau, PV und Biodiversität. 2022-2023 Nachhaltigkeitsberatung bei Wüest Partner. Seit 2023 bei Optiml und dort als einer der ersten Mitarbeiter zum Solutions Lead aufgestiegen, 20-köpfiges Team mit aufgebaut und preisgekrönt (u.a. ULI PIC Europe Award 2024, Apti Award, Expo Real Award, ZIA Outstanding Innovation 2024).
Top-Projekte
Klibau-Forschungsprojekt zur klimaangepassten Architektur: Unterstützung als Praktikant bei Analysen und Simulationen zur Anpassung von Gebäuden an zukünftige Klimabedingungen. Projekt an der ETH Zürich: Entwicklung einer Strategie und Lebenszyklusanalyse für ein Neubauprojekt, das mehr CO2 einspart als durch Bau und Betrieb entstehen. International School Rheintal: Federführende Rolle im Entwurf eines mehrfach prämierten Schulneubaus mit Fokus auf Holzbau und Photovoltaik.
Berufliche Ziele
Ich möchte ein interdisziplinäres Team aufbauen und leiten, um ein Produkt zu schaffen, das die Immobilienbranche mit Leichtigkeit in Richtung Net Zero bewegt. Die Branche hat viel Potenzial für Digitalisierung und datengestützte Entscheidungen. In den nächsten fünf Jahren möchte ich meine Fähigkeiten in Strategie, Führung und Produktmanagement ausbauen, um dieses Ziel zu erreichen.
Ziele als MAT
Mit den MATs möchte ich neue Wege finden, um die Immobilienbranche nachhaltiger und digitaler zu gestalten. Durch Zusammenarbeit und frische Impulse will ich praxisnahe Strategien entwickeln, die Wandel ermöglichen.
Ethische Grundsätze
Nachhaltigkeit ist mehr als nur Emissionen zu reduzieren – sie muss sozial fair sein. Ebenso ist mir ein offenes, tolerantes Arbeitsumfeld wichtig, in dem Vielfalt geschätzt und unterschiedliche Meinungen respektiert werden.
Netzwerke und Engagements
Während der Corona-Pandemie Einstieg bei Scientists for Future.