← Zurück zur Übersicht

Florens Girardet wird Partner bei der Kanzlei Heussen

In Berlin wechselt der Immobilienrechtler Florens Girardet von EY Law zur Kanzlei Heussen.

Janina Stadel
01. April 2025

Als Partner steigt Dr. Florens Girardet bei der Kanzlei Heussen ein. Der 51-Jährige kommt von EY Law, wo er zuletzt die immobilienrechtliche Praxis in Berlin leitete. Er berät seit über 20 Jahren institutionelle Fondsinitiatoren, Asset-Manager, Projektentwickler und Family-Offices in Fragen zum Immobilienrecht. Seine Schwerpunkte liegen auf Immobilieninvestitionen und Immobilientransaktionen sowie in mietrechtlichen, öffentlichen und zivilbaurechtlichen Themen.

eMagazin: Immobilienanwälte
Die Immobilien Zeitung veröffentlicht zum ersten Mal das Special Immobilienanwälte in rein digitaler Form. Im eMagazin stellen sich 173 Immobilienkanzleien vor, einschließlich ihrer Kontaktdaten, Fachkompetenzen und Honorare. Mit der digitalen Marktübersicht können Sie gezielt nach der richtigen Kanzlei suchen. Darüber hinaus erwarten Sie Fachbeiträge sowie ein ausgewählter Podcast, Videos und interaktive Grafiken zu Themen wie Künstliche Intelligenz als Anwaltswerkzeug, Markenschutz und zu den rechtlichen und steuerlichen Änderungen im Jahr 2025. Klicken Sie rein und entdecken Sie mehr.
Köpfe
Varya Moloudzadeh wird Gesellschafter bei WPV Baubetreuung

Varya Moloudzadeh ist neben Michael Felka und Alexander von Arnim nun dritter Gesellschafter bei WPV Baubetreuung in Frankfurt.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.