← Zurück zur Übersicht

Georg Arens (63), Deutschlands dienstältester Wirtschaftsförderer,...

IZ
25. März 2010

Georg Arens (63), Deutschlands dienstältester Wirtschaftsförderer, verlässt die Essener Wirtschaftsförderungesgesellschaft (EWG) zum Jahresende – und damit ein halbes Jahr früher als geplant. Die EWG teilt mit, dass er „auf eigenen Wunsch im gegenseitigen Einvernehmen mit den beiden Gesellschaftern der EWG aus dem Unternehmen ausscheidet“. Die EWG gehört hälftig der Stadt Essen und der Interessengemeinschaft Essener Wirtschaft e.V. In der Stadt gab es seit längerem Gerüchte, dass sich der vom neuen Essener Oberbürgermeister Reinhard Paß der EWG aufgezwungene Sparzwang mit Arens Verständnis von Wirtschaftsförderung kaum verbinden lässt. Bis zu einem Drittel will Paß die Zuschüsse für die EWG kürzen. Arens hingegen wird die verbleibende Zeit nutzen, einen geeigneten Nachfolger zu suchen.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.

Köpfe
Nido Living ernennt Rafael Fernández-Ladreda zum CIO

Der europäische Betreiber von Studentenunterkünften Nido Living hat Rafael Fernández-Ladreda zum Chief Integration Officer (CIO) berufen.