← Zurück zur Übersicht

Alexander Otto mit B.A.U.M.-Umweltpreis geehrt

Sonja Smalian
30. September 2014
Alexander Otto (3.v.l.) bei der B.A.U.M.-Preisverleihung.
Bild: ECE

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) hat seinen jährlichen Umweltpreis verliehen. In der Kategorie Großunternehmen erhielt ECE-Chef Alexander Otto die Auszeichnung. Die Jury lobte: „Unter Alexander Ottos Leitung wurden Themen wie Ressourcenschutz und Energiesparen zu einem der wesentlichen Unternehmensziele erklärt.“ Zudem engagiere sich Otto im ZIA – Zentralen Immobilien Ausschuss und als Chairman des European Advisory Boards des International Council of Shopping Centers (ICSC) in hohem Maße für nachhaltige Themen und Entwicklungen, hieß es.

Weitere Preisträger waren Vaillant, Tchibo, Miele & Cie., AIDA Cruises, Overmeyer Landbaukultur, Alnatura, Faber-Castell, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Söhne Mannheims, die Süddeutsche Zeitung, das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) und das Jane Goodall Institute.

B.A.U.M. mit rund 550 Mitgliedern nach eigener Aussage die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa. Neben vielen Unternehmen sind auch Verbände und Institutionen Fördermitglied und erkennen den B.A.U.M.-Ehrenkodex für umweltbewusste Unternehmensführung an.

Köpfe

Womöglich weiterer Manager-Abgang bei BVK

Angeblich steht bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) ein weiterer Manager vor dem Rückzug: Laut Greenstreet handelt es sich um Manuel Philippe Wormer, Head of Global Real Estate Investment.

Karriere

"Im Mentoring will ich etwas zurückgeben"

Verbandsarbeit. Corenet Global kämpft mit sinkenden Nachwuchszahlen und geringer Sichtbarkeit der Corporate-Real-Estate-Manager (Crem) in der Immobilienbranche. Lina Scherer will dem durch Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Vereinen entgegenwirken. Nach ihrer Wahl zur Präsidentin hat sie erste Veränderungen in Gang gesetzt.

Köpfe

Nidal Sadeq verlässt Klépierre

Nidal Sadeq verlässt nach elf Jahren das Shoppingcenterunternehmen Klépierre und wechselt als Abteilungsleiter Events zu Ruhr Tourismus.