← Zurück zur Übersicht

Dritter Vorstand für Hanse Merkur Grundvermögen

Die Hanse Merkur Grundvermögen, eine Tochter der Hanse Merkur Versicherungsgruppe, bekommt einen dritten Vorstand: Malte Andes. Der avisierte Ausbau des Investorenkreises ist derweil angelaufen.

Harald Thomeczek
16. Februar 2016
Bild: Hanse Merkur Grundvermögen

Malte Andes (41) ist zum 1. Januar 2016 in den Vorstand der Hanse Merkur Grundvermögen, der jüngsten Tochter der Hanse Merkur Versicherungsgruppe, berufen worden. Andes kümmert sich dort um die Ressorts Portfolio- und Fondsmanagement, Konzeption/Finanzierung, Rechnungswesen, Organisation und Risikomanagement. Er tritt an die Seite von Raik Mildner, des Vorstandsvorsitzenden der Hanse Merkur Grundvermögen bzw. Vorstandsmitglied der Hanse Merkur Versicherungsgruppe, und von Lutz Wiemer, der für Themen wie Investments, Asset Management, Anlagestrategie und Fondsvertrieb zuständig ist.
Ebenfalls zu Jahresbeginn hat Ulrich Haeselbarth (39) die Leitung des Bereichs Investment bei der Hanse Merkur Grundvermögen übernommen. Wie Andes ist auch Haeselbarth seit Gründung der Hanse Merkur Grundvermögen am 1. Juli 2014 im Unternehmen und hat vorher mehrere Jahre lang mit Wiemer beim Fondsinitiator Hamburg Trust zusammengearbeitet.

In der Hanse Merkur Grundvermögen sind die Immobilienaktivitäten der Versicherungsgruppe gebündelt. Aktuell sind knapp 20 Mitarbeiter in dem Immobilienunternehmen beschäftigt, bis Mitte des Jahres sollen es 22 sein: Drei zusätzliche Stellen sind ausgeschrieben. In ihrem ersten vollen Geschäftsjahr hat die Gesellschaft 450 Mio. Euro (inklusive Fremdkapital) für drei Immobilien-Spezialfonds in den Asset-Klassen Wohnen, Büro und Einzelhandel investiert. Der größte Brocken waren die Mercaden Böblingen mit ungefähr 130 Mio. Euro. (Der endgültige Kaufpreis steht erst fest, wenn das Center vollvermietet ist und also auch die Mieteinnahmen feststehen. Bislang ist nur der Kaufpreisfaktor klar.) In der Pipeline sind rund ein halbes Dutzend Letters of Intent mit einem Gesamtvolumen von circa 200 Mio. Euro.

Bis Ende 2017 will die Hanse Merkur „trotz schwieriger Märkte“ mindestens 1,2 Mrd. Euro investiert haben, wie Vorstand Lutz Wiemer erklärt. „Und das schaffen wir sicher auch.“ Ob dieses Ziel erreicht oder gar übertroffen werde, hänge aber nicht zuletzt davon ab, ob und wie schnell es gelinge, weitere innerstädtische Shoppingcenter für den Einzelhandelsfonds, der 500 Mio. Euro schwer werden soll, zu akquirieren. Das investierte Geld stammt nicht nur von der Hanse Merkur: Nachdem die Fonds zum Teil befüllt sind, hat sich die Hanse Merkur Grundvermögen nun auf die „selektive Suche nach geeigneten Partnern“ gemacht. Ein externer Investor hat laut Wiemer bereits Fondsanteile gezeichnet.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.