← Zurück zur Übersicht

Kleine Firma, teurer Wagen

Immobilienfirmen mit weniger als 100 Mitarbeitern sponsern Führungskräften teurere Dienstwagen als größere Unternehmen.

Harald Thomeczek
16. November 2017

Laut der Vergütungsstudie „Führungskräfte und Spezialisten in der Immobilienwirtschaft 2017/2018“ von Compensation Partner und dem Magazin Immobilienwirtschaft lassen sich kleinere Firmen einen Dienstwagen für eine Führungskraft im Schnitt 55.078 Euro (Neupreis) kosten. In Unternehmen mit 101 bis zu 1.000 Leuten müssen sich Beschäftigte auf leitenden Positionen durchschnittlich mit einem Firmenwagen im Wert von 45.952 Euro zufriedengeben. Selbst Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern lassen sich Firmenwagen nicht mehr kosten als kleine Häuser, sondern im Schnitt sogar ein bisschen weniger (54.676 Euro). Auffällig ist an den ermittelten Zahlen außerdem, dass Prämien für Führungskräfte in mittelgroßen Betrieben mit 17.908 Euro spürbar kleiner ausfallen als in kleineren Betrieben mit gut 20.921 Euro. „Führungskräfte in kleinen Unternehmen übernehmen öfter eine direktere Verantwortung für die Unternehmensentwicklung als in mittelgroßen Betrieben und erhalten aufgrund dessen eine höhere Prämie“, sagt Tim Böger, Geschäftsführer der Vergütungsberatung.

Die Wahrscheinlichkeit, in den Genuss solcher Leistungen zu kommen, steigt jedoch mit der Unternehmensgröße: So bekommen bei den mittelgroßen Betrieben jeweils etwa zwei von drei Führungskräften eine Prämie bzw. einen Dienstwagen. In den großen Unternehmen sind es sogar ca. jeweils drei Viertel. Bei den kleineren Häusern sehen dagegen nur 39% eine Prämie, und über einen Firmenwagen können sich hier auch nur relativ geringe 57% freuen.

Karriere
Leonie Tauscher: "Green Goals, Grey Buildings – und ich mittendrin"

Wer ESG-Ziele umsetzen will, muss den Bauhelm aufsetzen, statt nur Berichte zu schreiben. Das fordert Leonie Tauscher seit ihrem Berufseinstieg in die Immobilienbranche vor rund fünf Jahren. In ihrer Kolumne erklärt sie warum.

Karriere
Optimismus erzeugt auch Wechselwille

Umfrage. Mitarbeiter in der Immobilienbranche schauen zuversichtlich in die wirtschaftliche Zukunft. Doch mit dem Optimismus steigt auch die Wechselbereitschaft. Vor allem diejenigen, die sich im Unternehmen nicht wertgeschätzt fühlen, schauen sich nach neuen Arbeitgebern um.

Köpfe
Lennard Butz wird Geschäftsführer bei Fürst Immobilien in Hannover

Lennard Butz ist zum Geschäftsführer der Maklerfirma Fürst Immobilien aus Hannover berufen worden und hat sich am Unternehmen beteiligt.