← Zurück zur Übersicht

Miguel Müllenbach führt Galeria Karstadt Kaufhof

Zum Nachfolger von Stephan Fanderl als oberster deutscher Warenhaus-Manager wurde der bisherige Galeria-Finanzchef Miguel Müllenbach bestellt.

Christoph von Schwanenflug
24. Juni 2020

Miguel Müllenbach (44) ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Galeria Karstadt Kaufhof. Er folgt auf Stephan Fanderl, der das Unternehmen verlassen hat. Galeria befindet sich seit dem 1. April dieses Jahres in einem Schutzschirmverfahren. Müllenbach war in der Geschäftsführung von Galeria zuletzt für Finanzen zuständig und fungierte als Arbeitsdirektor.

Galeria-Führung schrumpft auf zwei Personen

Die Geschäftsführung von Galeria besteht damit laut Homepage nur noch aus zwei Personen: Müllenbach und Guido Mager. Im November 2019, als Karstadt und Kaufhof ihre offizielle Verschmelzung bekannt gaben, waren es noch fünf. Neben Fanderl, Mager und Müllenbach waren das Thomas Wanke und Claudia Reinery. Wanke ist inzwischen Vorsitzender der Geschäftsführung der Signa-Tochter SportScheck. Reinery, die Galeria verlassen hatte, ist einem Bericht des Fachmagazins Textilwirtschaft (TW) zufolge inzwischen wieder als Beraterin für Galeria tätig.

Vorsitzender des Galeria-Aufsichtsrats ist der Signa-Manager Wolfram Keil.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!