← Zurück zur Übersicht

HCOB verlängert zwei Vorstandsmandate

Die Hamburg Commercial Bank hat die Verträge für CEO Stefan Ermisch und seinen Stellvertreter Ulrik Lackschewitz bis 2023 verlängert.

Ulrich Schüppler
04. Dezember 2020

Der Aufsichtsrat der Hamburg Commercial Bank (HCOB) hat in seiner Sitzung vom Donnerstag den Vertrag von CEO Stefan Ermisch (54) bis Jahresende 2023 verlängert. Der Vertrag mit seinem Stellvertreter, CRO Ulrik Lackschewitz, läuft nun bis Mitte 2023. Beide Mandate wurden vorzeitig verlängert.

Ermisch ist bereits seit 2012 im Vorstand der Bank tätig

Ermisch war seit Dezember 2012 Finanzvorstand der damaligen HSH Nordbank und seit Juni 2015 deren stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Am 10. Juni 2016 wurde Ermisch CEO der ehemaligen Landesbank, die 2018 an eine Investorengruppe unter Führung des US-Hedgefonds Cerberus verkauft und später in HCOB umbenannt wurde.

Der in Schweden geborene Lackschewitz wurde im Oktober 2015 CRO bei der damaligen HSH Nordbank und ist seit Dezember 2018 ihr stellvertretender CEO. Bevor Lackschewitz zur HSH Nordbank wechselte, war er als Group Head Financial and Risk Control bei der Nord/LB tätig.

Die Hamburg Commercial Bank ist eine deutschlandweit und international aktive Geschäftsbank. Neben Projekt- und Schiffsfinanzierung bleibt die gewerbliche Immobilienfinanzierung ein Schwerpunkt des Instituts. Im laufenden Jahr hat die Bank diesen Geschäftszweig allerdings aus strategischen Gründen, wie sie mitteilte, vom Umfang her deutlich zurückgefahren.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.