← Zurück zur Übersicht

Bei Blue Estate ziehen sich zwei Geschäftsführer zurück

Die geschäftsführenden Gesellschafter Uwe Jaggy und Michael Hoffmann ziehen sich bei Blue Estate zurück. Während Jaggy das Unternehmen verlässt, stehe Hoffmann dem unter anderem in der Immobilienverwaltung tätigen Dienstleister „weiterhin tatkräftig zur Verfügung“, teilen die Stuttgarter mit.

Anke Pipke
21. Dezember 2020

Nach dem Rückzug von Jaggy und Hoffmann bleiben die beiden Gründungsgesellschafter Axel Ramsperger und Götz Heimerdinger als Geschäftsführer am Ruder. Jaggy war erst Anfang 2019 dazugekommen, Hoffmann gehörte seit 2007 zum Blue-Estate-Team, bevor er ebenfalls Anfang 2019 in den Gesellschafterkreis aufgenommen wurde.

Nicht nur personell, auch unternehmensstrategisch tut sich was. Die Konstanzer Niederlassung, die Blue Estate seit 2016 führt, gibt das Unternehmen an Tectum Real Estate ab. Das sei der Beginn einer weiteren Zusammenarbeit im Bodenseeraum, gibt Blue Estate bekannt.

Mandat für acht Immobilien gesichert

Blue Estate verdient sein Geld mit der Immobilienverwaltung, der Portfoliobetreuung und der Beratung bei Transaktionen mit Gewerbe- und Wohnhäusern, mit der Projektsteuerung und -entwicklung. Zuletzt habe ein deutscher institutioneller Anleger dem Verwalter ein Property-Management-Mandat über acht süddeutsche Immobilien übertragen, teilen die Stuttgarter mit. Details dazu wollen sie erst im neuen Jahr verraten.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!