← Zurück zur Übersicht

Vertriebschef Philipp Ellebracht hat Corestate verlassen

Philipp Ellebracht, im Februar 2021 als Group Head of Sales bei Corestate eingestiegen, hat den Investment- und Debt-Manager vor zwei Monaten wieder verlassen.

Harald Thomeczek
23. Juni 2022

Philipp Ellerbracht ist im April dieses Jahres nach gut einem Jahr Amtszeit bei Corestate wieder von Bord gegangen. Seine Nachfolgerin als Group Head of Sales ist Nadja Hoppe. In Personalunion füllt Hoppe auch die Funktion des Head of Finance aus. Diese Doppelrolle hat Corestate neu geschaffen. Hoppe kam aus den eigenen Reihen: Sie führte vorher das Corporate-Finance-Team der Corestate Bank

Ellebracht leitete sämtliche Vertriebsaktivitäten von Corestate und berichtete direkt an den CEO, zunächst an René Parmantier, dann an Stavros Efremidis. Zudem war er Mitglied des Investment Committees und des Operational Committees, zweier zentraler Steuerungsgremien der Corestate-Gruppe.

Vor seiner (kurzen) Zeit bei Corestate war Ellebracht fast zehn Jahre für die britische Immobilien-Investmentgesellschaft Schroder Real Estate am Ball. Er prägte das Immobiliengeschäft von Schroders als Geschäftsführer der Kapitalverwaltungsgesellschaft in Frankfurt und als Head of Real Estate Product Continental Europe und war Mitglied des Europäischen Real Estate Executive Committee. Unter seiner Regie wuchs das Geschäft der hiesigen Niederlassung auf Assets under Management von knapp 2,5 Mrd. Euro. Davor arbeitete Ellebracht knapp sechs Jahre bei IVG in Bonn.

Anzeige
Banner
Köpfe

Robert Bahr steigt bei Feldberg Capital auf

Beim Investmentmanager Feldberg Capital arbeitet Robert Bahr nun als Managing Director.

Karriere

Leserbrief: Jogginghose reicht nicht

zu: „Den Jungen ist die Branche zu spießig„, Keine Frage: Strenge Dresscodes und starre Präsenzregelungen schrecken junge Talente ab. Firmen, die an diesem engen Korsett festhalten, haben es beim Werben um junge Fachkräfte von vorneherein schwerer.

Karriere

Investoren zahlen für Experten vor Ort

Personal. Weil die Anforderungen bei der Kapitalbeschaffung und im Asset-Management gestiegen sind, suchen ausländische Unternehmen Immobilienprofis in Deutschland. Doch nicht alle lassen sich auf einen Arbeitgeberwechsel ein.