← Zurück zur Übersicht

Alle können Superwoman sein

Beim Messeauftakt trafen sich am Stand der Immobilien Zeitung zum zweiten Mal die Frauen der Immobilienbranche zum Netzwerken.

Brigitte Mallmann-Bansa
05. Oktober 2023

Auf Einladung von Heuer Dialog und Immobilien Zeitung (IZ) hat ein Netzwerktreffen für die weiblichen Immobilienprofis am IZ-Stand stattgefunden. Rund 80 Frauen und auch einige Herren fanden am Mittwochmittag den Weg in die Halle C2. Das Motto, 2022 von den Kolleginnen des IZ-Marktingteams kreiert: Superwomen. Aufkleber in bunten Knallfarben zeigten, worum es bei dem Treffen auch geht: Sichtbarkeit schaffen.

Gitta Rometsch, Geschäftsführerin von Heuer Dialog, und ich als Chefredakteurin der IZ sorgten wie vergangenes Jahr als Gastgeberinnen für Getränke und Snacks. Die Themen setzten die Teilnehmerinnen selbst. Die Gespräche drehten sich beispielsweise um Proptechs, um Innovationen und auch um Asset-Management, Personalarbeit sowie die Zusammenarbeit mit Kommunen.

Ihre Begrüßungsworte nutzte Gitta Rometsch, um das Zusammenspiel zu betonen zwischen netzwerken und sich sichtbar machen – gerade auch auf den Bühnen von Veranstaltungen und Messen wie der Expo Real.

Ihre Botschaft an die Anwesenden: „Davon profitiert ihr nicht nur selbst, sondern auch die anderen, die ihr mit euren Ideen bereichert.“ Die Branche brauche die Vielfalt der unterschiedlichen Sichtweisen. „Sprecht mich an, ich freue mich auf euch als Sprecherinnen.“ Bei 30% liegt die Frauenquote auf den Panels von Heuer Dialog, Ziel sind 50%.

„Danke an euch beide für diese Initiative“, bekamen wir bei dem Event zu hören. Wir sagen danke an alle, die unsere Gäste waren und mit uns gemeinsam womöglich eine neue Expo-Real-Tradition ins Leben gerufen haben.

Unser Online-Special liefert einen Überblick über alle Messenews zur Expo Real.

Köpfe

Münchens Kommunalreferentin geht nach Hamburg

München braucht schon wieder eine neue Leitung für das Kommunalreferat. Jacqueline Charlier gibt ihren Job auf und wechselt als Wohnungsbaukoordinatorin nach Hamburg.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.