← Zurück zur Übersicht

Von Köppen wechselt zur Garbe Wohnungsbau

Nach acht Jahren bei der Becken Unternehmensgruppe, Hamburg, wechselt Fabian von Köppen zum 1. Januar 2013 zur Garbe Wohnbau, Hamburg. Dort möchte er das Segment Projektentwicklung von Büroimmobilien ausbauen – auch als Dienstleistung für Dritte.

Friedhelm Feldhaus
16. Oktober 2012
Peter Niermann.
Bild: ff

Der 42jährige Fabian von Köppen war in den letzten fünf Jahren Geschäftsführer der Becken Projektentwicklung, „die er seit Gründung in 2007 zu einem der führenden Hamburger Projektentwickler formte“, wie es in einer Mitteilung der Becken Unternehmensgruppe heißt. Die Trennung erfolge „im besten Einvernehmen“.

Die Becken Projektentwicklung wird künftig allein von Stefan Spilker (46) geführt. Die Becken Gruppe werde künftig einen weiteren Schwerpunkt im Bereich Wohnungsbau setzen und ihre Aktivitäten in die Märkte Berlin und München ausweiten.

Bei der Garbe Wohnbau steigt von Köppen als Geschäftsführer neben Peter Niermann (63) ein, der dem Unternehmen seit 18 Jahren angehört und es in wenigen Jahren Richtung Ruhestand verlassen wird. Neben dem Wohnungsbau plant von Köppen die Entwicklung von Büroprojekten zu verstärken – auch als Dienstleistung für Dritte.

Köpfe

Womöglich weiterer Manager-Abgang bei BVK

Angeblich steht bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) ein weiterer Manager vor dem Rückzug: Laut Greenstreet handelt es sich um Manuel Philippe Wormer, Head of Global Real Estate Investment.

Karriere

"Im Mentoring will ich etwas zurückgeben"

Verbandsarbeit. Corenet Global kämpft mit sinkenden Nachwuchszahlen und geringer Sichtbarkeit der Corporate-Real-Estate-Manager (Crem) in der Immobilienbranche. Lina Scherer will dem durch Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Vereinen entgegenwirken. Nach ihrer Wahl zur Präsidentin hat sie erste Veränderungen in Gang gesetzt.

Köpfe

Nidal Sadeq verlässt Klépierre

Nidal Sadeq verlässt nach elf Jahren das Shoppingcenterunternehmen Klépierre und wechselt als Abteilungsleiter Events zu Ruhr Tourismus.