← Zurück zur Übersicht

TSC baut Beratungssparte mit Sabine Bergmann auf

Das Unternehmen TSC Real Estate erweitert sein Tätigkeitsfeld um die Betriebs- und Betreiberberatung Pflege und Gesundheit. Der neue Geschäftszweig wird von Sabine Bergmann geleitet, die auf Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten in leitenden Positionen in der Pflegebranche zurückgreifen kann.

Robin Göckes
12. März 2021

TSC Real Estate baut einen neuen Geschäftsbereich auf und will sich künftig zusätzlich zum Asset- und Investmentmanagement auch der Beratung von Pflege- und Gesundheitsunternehmen widmen. Vorantreiben soll das neue Geschäft Sabine Bergmann als Director Business Development Health Care. Die 55-Jährige verfügt über einen Erfahrungsschatz aus zwei Jahrzehnten in leitenden Funktionen in der Pflegebranche. Seit 2001 war Bergmann in verschiedenen Positionen für das Diakonische Werk Münster tätig. Seit 2011 war sie Geschäftsführerin des Unternehmens Leben & Wohnen. Dabei handelt es sich um einen Eigenbetrieb der Stadt Stuttgart.

Das neue Beratungsangebot soll sämtliche „Fragestellungen im Zusammenhang mit strukturellen, prozessualen und finanziellen Optimierungen von bestehenden Gesundheits- und Pflegebetrieben“ umschließen, aber auch bei Nachfolgeregelungen und Veräußerungsstrategien entsprechender Betriebe zum Tragen kommen. Entsprechend sieht TSC Real Estate vor allem Betreiber, aber auch Investoren und Entwickler als Zielgruppe an.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.