← Zurück zur Übersicht

Trio wechselt von 6B47 Germany zur Gerchgroup

Harald Thomeczek
12. Januar 2017

Der Düsseldorfer Projektentwickler Gerchgroup rüstet personell weiter auf. Das Unternehmen hat sich zum 1. Januar gleich drei Leute vom alten Unternehmen der PDI-Chefs, 6B47 Germany (früher: PDI Property Development Investors), an Bord geholt. So hat Dominique Gutsmann (32) zu Jahresbeginn auf der neu geschaffenen Position des Head of Finance bei der Gerchgroup angefangen. Er war vorher drei Jahre bei PDI bzw. 6B47 Germany, u.a. als Leiter Finanzierung. Das Transaktionsteam der Gerchgroup bekam Zuwachs in Gestalt von Philipp Arnold (28). Arnold arbeitete bei 6B47 Germany als kaufmännischer Projektentwickler. Bei seinem neuen Arbeitgeber wird er sich auch um die Vermietung der Gewerbeprojektentwicklungen kümmern. Melanie Peters (36) hat 6B47 nach vier Jahren verlassen und bei der Gerchgroup als Projektassistentin angeheuert. Die Gerchgroup-Gründer Mathias Düsterdick (CEO) und Christoph Hüttemann (CFO) hatten ihre PDI-Anteile im Oktober 2015 verkauft und anschließend in Düsseldorf die Gerchgroup gegründet. Ihre Pipeline ist mittlerweile auf neun Projekte mit einem Gesamtvolumen von 2,3 Mrd. Euro angeschwollen.

Karriere
Volckens und Hennig gründen Thinktank für Entscheider

Professorin Kerstin Hennig und Hans Volkert Volckens (beide Blacklake) sowie weitere Entscheider der Branche haben einen Thinktank gegründet, der Führungskräften wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für Entscheidungen bereitstellen soll.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.