← Zurück zur Übersicht

Thorsten Schönenberger wird LBBW-Immobilienvorstand

Peter Maurer
24. Juli 2017

Thorsten Schönenberger steigt bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zum 1. August zum Vorstand auf. In dieser Funktion wird er für das Immobilien- und Projektfinanzierungsgeschäft verantwortlich sein. Dies beinhaltet das Immobilienkreditgeschäft, Projektfinanzierung, Immobilienmanagement sowie die Verantwortung für die Tochtergesellschaften LBBW Immobilien Management und BW Immobilien. Bisher hatte LBBW-Vorstandsvorsitzender Rainer Neske die Bereiche mitverantwortet.

Schönenberger ist seit Mai 2011 bei der LBBW, als er die Leitung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung übernahm. Seit Januar 2016 bekleidet er die Position eines Bereichsvorstands. Zuvor war er bei der Landesbank Hessen-Thüringen und der Hamburgischen Landesbank bzw. HSH Nordbank tätig gewesen. „Herr Schönenberger hat das Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Ertragssäule aufgebaut. Ich bin überzeugt davon, dass er als Vorstandsmitglied mit einem erweiterten Aufgabengebiet einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der LBBW leisten wird“, sagt Neske.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.