← Zurück zur Übersicht

Stefan Krauße führt Swiss Life KVG

Stefan Krauße wird zum 1. April Nachfolger von Carmen Reschke, die in den Ruhestand wechselt. Er verfügt über 25 Jahre Immobilienerfahrung und wird Swiss Life KVG künftig an der Seite von Christian Dinger leiten.

Ulrich Schüppler
21. Januar 2025
Stefan Krauße, Swiss Life KVG
Urheber: Stefan Krauße

Die Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat Stefan Krauße mit Wirkung zum 1. April als Geschäftsführer berufen. Krauße ist Experte für Middle- und Backoffice-Themen wie Operations und Controlling sowie für die Produktstrukturierung von Immobilienfonds. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Immobilienbranche. Krauße folgt auf Carmen Reschke, die Mitte des Jahres in den Ruhestand wechselt. Nach einer kurzen Übergangszeit, in der die Geschäftsführung zu dritt arbeitet, wird er in Zukunft an der Seite von Christian Dinger tätig sein. Seine Berufung erfolgt unter dem Vorbehalt einer Zustimmung der Bafin als zuständige Aufsichtsbehörde.

Stefan Krauße war zuletzt bei Patrizia im Bereich Fund Services tätig. Von 2018 bis 2024 war er Geschäftsführer der Patrizia Immobilien KVG. Dort verantwortete er unter anderem die Bereiche Portfoliomanagement, Performancemessung, Fondsrechnungswesen, ESG sowie IT und Risikomanagement für zahlreiche große Immobilienfonds in Deutschland und Luxemburg. Frühere Stationen in Kraußes Laufbahn umfassen die IVG-Gruppe, die Triuva KVG, die Privatbank Sal. Oppenheim und den Immobilienbereich der Deutschen-Bank-Gruppe. Krauße ist Diplom-Kaufmann und verfügt über einen Abschluss der TU Dresden sowie einen Bachelor der University of Wolverhampton/Birmingham in Großbritannien.

Karriere
Volckens und Hennig gründen Thinktank für Entscheider

Professorin Kerstin Hennig und Hans Volkert Volckens (beide Blacklake) sowie weitere Entscheider der Branche haben einen Thinktank gegründet, der Führungskräften wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für Entscheidungen bereitstellen soll.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.