← Zurück zur Übersicht

Stefan Krauße führt Swiss Life KVG

Stefan Krauße wird zum 1. April Nachfolger von Carmen Reschke, die in den Ruhestand wechselt. Er verfügt über 25 Jahre Immobilienerfahrung und wird Swiss Life KVG künftig an der Seite von Christian Dinger leiten.

Ulrich Schüppler
21. Januar 2025
Urheber: Stefan Krauße

Die Swiss Life Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) hat Stefan Krauße mit Wirkung zum 1. April als Geschäftsführer berufen. Krauße ist Experte für Middle- und Backoffice-Themen wie Operations und Controlling sowie für die Produktstrukturierung von Immobilienfonds. Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Immobilienbranche. Krauße folgt auf Carmen Reschke, die Mitte des Jahres in den Ruhestand wechselt. Nach einer kurzen Übergangszeit, in der die Geschäftsführung zu dritt arbeitet, wird er in Zukunft an der Seite von Christian Dinger tätig sein. Seine Berufung erfolgt unter dem Vorbehalt einer Zustimmung der Bafin als zuständige Aufsichtsbehörde.

Stefan Krauße war zuletzt bei Patrizia im Bereich Fund Services tätig. Von 2018 bis 2024 war er Geschäftsführer der Patrizia Immobilien KVG. Dort verantwortete er unter anderem die Bereiche Portfoliomanagement, Performancemessung, Fondsrechnungswesen, ESG sowie IT und Risikomanagement für zahlreiche große Immobilienfonds in Deutschland und Luxemburg. Frühere Stationen in Kraußes Laufbahn umfassen die IVG-Gruppe, die Triuva KVG, die Privatbank Sal. Oppenheim und den Immobilienbereich der Deutschen-Bank-Gruppe. Krauße ist Diplom-Kaufmann und verfügt über einen Abschluss der TU Dresden sowie einen Bachelor der University of Wolverhampton/Birmingham in Großbritannien.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.