← Zurück zur Übersicht

Sebastian Blecke verlässt die GSG

Sebastian Blecke, Chief Operating Officer (COO) und Operativer Geschäftsführer der GSG Berlin, verlässt das Unternehmen zum 30. September 2022 nach mehr als elf Jahren Firmenzugehörigkeit.

Sabine Gottschalk
27. Juli 2022
Quelle: GSG, Urheber: Marc-Steffen Unger

Der Abschied erfolge in bestem Einvernehmen, heißt es von der Gewerbesiedlungsgesellschaft. Durch Bleckes Impulse für das operative Geschäft habe sich die GSG mit rund 1 Mio. qm vermietbarer Fläche in 43 Gewerbehöfen zum größten privaten Anbieter von Gewerbeflächen in Berlin entwickelt. Während seiner Mitarbeit im Konzern sei der Wert des Immobilienbestands von rund 500 Millionen Euro auf inzwischen über 3 Mrd. Euro gesteigert worden. Gleichzeitig haben sich die Durchschnittsmieten und die Auslastung des Portfolios deutlich erhöht.

Die GSG ist gut gerüstet

„Mit großem Stolz blicke ich auf das Erreichte der letzten Jahre zurück und weiß, dass die GSG Berlin auch für die Zukunft sehr solide, stabil und als zuverlässiger Partner der Berliner Wirtschaft aufgestellt ist“, betont Blecke, der das operative Geschäft an seinen Co-Geschäftsführer und CFO Oliver Schlink übergibt.

„Sebastian war ein wichtiges Mitglied des Teams, das die GSG Berlin zu einem Juwel innerhalb des CPIPG-Portfolios gemacht hat. Sein Mindset im Asset-Management war einzigartig und von unschätzbarem Wert für den Konzern“, sagt der CEO des Mutterkonzerns CPI Property Group, Martin Němeček. Bis zum Amtsantritt eines Nachfolgers ist Oliver Schlink alleiniger Geschäftsführer der GSG Berlin.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.