← Zurück zur Übersicht

Ralph Winter und Thomas Landschreiber gründen 777

Die Gründer von Corestate Capital, Ralph Winter und Thomas Landschreiber, heben gemeinsam 777 Capital Partners, eine Investment-Boutique für Geschäfte in der Dach-Region, aus der Taufe. Mit dem dritten Gründungsmitglied Micha Blattmann verbindet sie ebenfalls die gemeinsame Zeit bei Corestate.

Anke Pipke
07. Oktober 2020

Off-Market-Deals in den Segmenten Innovatives Wohnen und Gewerbeimmobilien sollen das Kerngeschäft von 777 Capital Partners sein. Dabei verfolgt das Unternehmen eine Value-Add-Strategie und nimmt Immobilien an wirtschaftsstarken Standorten in den Blick. 777 hat seinen Hauptsitz im schweizerischen Baar-Zug. Es unterhält zudem eine repräsentative Niederlassung in Zürich und eine beratende Tochtergesellschaft in Frankfurt.

Wohnimmobilien bleiben ihr Schwerpunktthema

Der Hauptsitz in Zug ist kein Zufall. Dort unterhält Winter eines der Büros seines Family-Offices W5, das er in den USA, wo er seit vier Jahren lebt, aufgebaut hat. Auch dabei liegt sein Fokus auf innovativen Wohnimmobilien. Es investiert unter anderem auch in den Colivinganbieter Quarters. Bei 777 wird Winter den Vorsitz im Investment Committee übernehmen.

Studentisches Wohnen und Mikrowohnungen, nicht zuletzt auch in groß angelegten Portfolios, sind auch das Spezialgebiet von Thomas Landschreiber, jetzt Vorstand bei 777. Bis zum Frühjahr 2020 war er noch als CIO für Corestate tätig.

Ex-Aufsichtsratschef von Corestate ist auch dabei

Der Dritte im Bunde der Gründer ist Micha Blattmann, der bis Mitte dieses Jahres noch Aufsichtsratsvorsitzender von Corestate Capital war. Als Mitgründer von Vicenda Asset Management kennt er sich vor allem mit alternativen Finanzierungen und privaten Schuldanlagen aus. Blattmann ist zudem Mitglied des Verwaltungsrats von M&G International Switzerland. Bei 777 fungiert er als Präsident des Verwaltungsrats.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.