← Zurück zur Übersicht

Publity-Großaktionär Thomas Olek bringt seine Holding an die Börse

Ab dem 13. Januar sollen alle Aktien der Neon Equity AG (vormals: TO Holding 1) in den Freiverkehr der Börse Düsseldorf einbezogen werden. Neon Equity ist die Holding des früheren Publity-Vorstands Thomas Olek und bezeichnet sich als „gründergeführter Investor und Wachstums-Enabler“. Wichtigstes Asset der AG ist eine 48%-Beteiligung an Publity.

Monika Leykam
10. Januar 2023
Quelle: publity AG

Publity ist ein auf deutsche Büroimmobilien spezialisierter Asset-Manager. Das Unternehmen ist Eigentümer der Büroholding Preos (93% der Aktien) und indirekt auch der Büroholding Gore (62,7% der Aktien gehören Preos). Im 1. Halbjahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Gewinn nach Steuern von 5,2 Mio. Euro. Olek führte Publity bis Ende 2020 als Vorstandschef, hat mit dieser seitdem einen Beratervertrag und ist CEO von Neon Equity. Ihm gehören 89,9% der 40,05 Mio. Neon-Aktien. Am Tag des Listings in Düsseldorf, also am Freitag dieser Woche, wird Olek aus seinem Bestand bis zu 10.000 Aktien öffentlich anbieten, was 0,25% des Grundkapitals entspricht.

Olek mischte bei den Anfängen der Consus mit

Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen Neon Equity auf die Beratung bei Anleiheemissionen, Börsengängen und Co-Investments bei kapitalmarktorientierten Unternehmen spezialisiert. Aktuell besteht das Vermögen des Unternehmens aus der Publity-Beteiligung. „Als strategische Ziele“ nennt der Börsenprospekt Unternehmen aus den Bereichen „Immobilienwirtschaft, Consulting oder Technologien“.

Neon wurde 2012 unter dem Namen Consus GmbH in Leipzig gegründet. Sie ist nicht zu verwechseln mit der früheren Publity-Tochtergesellschaft Consus Commercial Property, die zu einer Büroholding umgebaut wurde und vom Herbst 2016 bis Anfang April 2017 durch Olek als Vorstand geführt wurde. Abschließend wurde die AG mit Thomas Olek als 25%igen Ankeraktionär an die Börse gebracht. Kurze Zeit später übernahm Consus Commercial 50% der CG-Gruppe und fusionierte später mit der Adler Group.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.