← Zurück zur Übersicht

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)...

IZ
31. Oktober 2013

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat mit Prof. Alexander Rudolphi, Geschäftsführer von Rudolphi + Rudolphi, einen neuen Präsidenten bestimmt. Zu Vizepräsidenten wurden die beiden Architekten Prof. Anett- Maud Joppien, Mitglied im Vorstand von Dietz Joppien Architekten, sowie Martin Haas, Geschäftsführer von haas.cook.zemmrich – Studio2050, berufen. Im Juni dieses Jahres hatte die Mitgliederversammlung das neue Präsidium gewählt. Dem Gremium gehören neben Rudolphi, Joppien und Haas außerdem noch Dr. Dirk Funhoff (Leiter European Construction Competence Center von BASF), Hermann Horster (Head of Sustainability bei BNP Paribas Real Estate Deutschland), Johannes Kreißig (Director Business Development bei PE International), Prof. Dr. Kunibert Lennerts (KIT – Karlsruher Institut für Technologie und Geschäftsführer des Ingenieurbüros ikl), Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup (Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung Thüringen und Gesellschafter der Agentur für Stadtentwicklung), Dr. Peter Mösle (Geschäftsführer von Drees & Sommer Advanced Building Technologies) und Martin Prösler (Geschäftsführer von Proesler Kommunikation) an.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.