← Zurück zur Übersicht

Peter Forster wird Patrizias Mann für Deutschland

Monika Leykam
30. Oktober 2015
Peter Forster.
Bild: Patrizia

Peter Forster (56) verantwortet künftig die operativen Deutschlandaktivitäten der Patrizia-Gruppe. Dafür wurde er zum Geschäftsführer von Patrizia Deutschland bestellt und zieht in die Aufsichtsräte der drei deutschen KVGs ein. Bislang hatten sich die Aufgaben des Patrizia-Deutschlandgeschäftsführers die Vorstände für Operatives und Finanzen geteilt. Künftig soll sich der Vorstand auf die Konzernentwicklung unter europäischer Perspektive konzentrieren.

Forster verantwortet die Bereiche An- und Verkauf, Management, Projektentwicklung, Hausverwaltung und KVG-Geschäft. Klaus Schmitt, COO im Patrizia-Vorstand, lobt Forsters langjährige Erfahrung im Immobilienbereich und beschreibt seine neue Aufgabe als „anspruchsvoll“. Forster ist seit Jahresbeginn bei den Augsburgern tätig, bislang als Group Head des europäischen Asset-Management, was er auch weiterhin bleibt. Vor 2015 arbeitete Forster bei der IVG Immobilien, zuletzt als Bereichsvorstand für Asset-Management.

Außerdem begrüßt Patrizia einen weiteren Neuzugang aus dem Hause IVG: Philipp Schaper (40) wird als neuer Managing Director zusammen mit Johannes Altmayr das Ankaufsteam für den deutschen Markt führen. Der vormalige IVG-Geschäftsführer Schaper wechselte diesen Monat zur Patrizia.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!