← Zurück zur Übersicht

Patrizia: Johannes Haug wird Chefentwickler für Europa

Harald Thomeczek
24. April 2018

Johannes Haug hat einen neuen Job. Haug, bis dato Senior Vice President bzw. Global Head of Acquisitions & Dispositions bei Pembroke Real Estate in London, firmiert künftig als European Head of Real Estate Development bei der Augsburger Immobilien-AG Patrizia. Seinen Auftrag beschreibt sein neuer Arbeitgeber so: „In dieser neu geschaffenen Position wird Haug für die Umsetzung einer Build-To-Core-Strategie durch den Aufbau einer europaweiten Projektentwicklungsplattform verantwortlich sein, die in allen wichtigen europäischen Märkten Neubauprojekte sämtlicher Nutzungsarten entwickelt.“ Haugs erster Arbeitstag bei Patrizia ist der 19. Juni 2018. Seine direkte Vorgesetzte ist Patrizia-CIO Anne Kavanagh. Für Pembroke war er sage und schreibe knapp elf Jahre am Ball. Haugs Dienstort bleibt London.

In Deutschland hat Patrizia ja schon einige größere Wohnungsprojekte entwickelt, und im Ausland betätigt sich das Unternehmen in Großbritannien und Irland als Entwickler. Jetzt will man auch andere europäische Länder mit eigenen Development-Aktivitäten beglücken, wenn man günstige Gelegenheiten hierfür wahrnimmt. „Im Fokus stehen dabei europäische Ballungszentren mit einer dynamischen Entwicklung, die ein weiteres Bevölkerungswachstum erwarten“, teilt Sprecher Ralf Beunink mit.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.