Der Kampf ums FM-Personal verschärft sich
Dienstleister des Facility-Managements erfreuen sich meist gut gefüllter Auftragsbücher. Künftig werden die Aufgaben wohl weiter zunehmen, besagt eine Befragung von Lünendonk & Hossenfelder. Die FM-Firmen müssen jetzt darauf achten, dass sie ihren Personalbestand halten und ausbauen können. Eine höhere Ausbildungsquote und eine große Vielfalt an Zusatzleistungen für Mitarbeiter sollen dabei helfen.
Katrin Williams von Vodafone führt Immofrauennetzwerk
Katrin Williams, Gebietsmanagerin Immobilienwirtschaft bei Vodafone Kabel Deutschland in Leipzig, ist die neue Vorstandvorsitzende von Frauen in der Immobilienwirtschaft.
Joblinge hilft Perspektiven schaffen
Jugendliche ohne Schulabschluss oder maximal mit einem Hauptschulabschluss. Abiturienten, die nicht wissen, wie es jetzt weitergehen soll. Studienabbrecher oder Flüchtlinge: Die Gründe, weshalb junge Menschen bei der Initiative Joblinge landen, sind vielfältig. Eines haben sie alle gemeinsam: Ohne fremde Hilfe würden sie die Kurve in die Berufswelt kaum unfallfrei kriegen – oder vielleicht gar nicht.
Die besten Chefs sorgen für einen entspannten Büroalltag
Flexible Arbeitszeitmodelle, unbefristete Verträge und ein entspannter Start in den Büroalltag: Im Kampf um begehrte Fachkräfte stehen besonders solche Unternehmen gut da, die ihren Mitarbeitern viel Freiheit lassen, Sicherheit bieten und ihnen ein effektives Arbeiten ohne störende Nebengeräusche ermöglichen. Das zeigt die Umfrage zum Nachhaltigkeitsradar 2019 von Wisag Facility Service.
Wisag-Geschäftsführer Ralf Hempel ist tot
Ralf Hempel, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Wisag, ist im Alter von 59 Jahren überraschend verstorben. Er war mehr als ein Vierteljahrhundert für den FM-Dienstleister tätig.
Wisag-Chef ist gestorben
Ralf Hempel, Vorsitzender der Wisag-Geschäftsführung, ist im Alter von 59 Jahren überraschend gestorben.
Immofrauen wollen Druck erhöhen
Die Vereinsmitglieder von Frauen in der Immobilienwirtschaft, liebevoll auch Immofrauen genannt, möchten Unternehmen ohne Frauenförderung stärker ins Licht rücken. Das ist nur eine Maßnahme, um kompetente Frauen zu stärken.
Vom Autobauer zum Facility-Manager
In der Automobilindustrie droht spätestens seit der Corona-Krise ein massiver Stellenabbau. Trotz geltender Beschäftigungssicherung schließen viele Konzerne auch betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr aus oder hoffen darauf, dass etliche Mitarbeiter freiwillig gehen. Große Facility-Management-Anbieter wollen sich diesen Aderlass zunutze machen und technische Fachkräfte für sich gewinnen.
2020: Das waren die meistgelesenen Personalien
Wer kam? Wer ging? Im Jahr 2020 war die gesamte Palette an personellen Veränderungen vertreten. Doch welche Nachrichten haben das Leserinteresse geweckt und haben es in die Top Ten geschafft? Mit dabei: Avison Young, JLL und ECE.