Der Arbeitsmarkt wird enger – Der Berufseinstieg wird wieder zu einer echten Jobsuche
Die Aussichten für Berufseinsteiger in der Immobilienbranche sind weiterhin gut. Doch die ganz fetten Jahre sind vorbei: Die Auswahl an Einsteigerjobs ist geschrumpft, die Firmen agieren wählerischer. Es ist mehr Mühe nötig, um den Traumjob nebst passendem Gehalt zu finden. Die Arbeitsmarktumfrage 2021 der Immobilien Zeitung (IZ) zeigt, dass die Erwartungen des Nachwuchses etwas gesunken sind – das Selbstbewusstsein aber bleibt groß.
Nachhaltige Wohnungsbestände? Ideen gibt es genug!
Durch nachhaltige Baustoffe, einheitliche Verordnungen und digitale Tools für den Alltag kann die Wohnungswirtschaft ihren CO?-Ausstoß in Zukunft senken. Damit diese Ideen auch umgesetzt werden können, braucht es viel Kommunikation zwischen allen Vertretern der Immobilienbranche ? und mit der Politik, die in den Augen der Akteure vieles ausbremst. Das ist das Ergebnis zu dem zwanzig junge Frauen und Männer, alle Mitglieder des Nachwuchsnetzwerks Most Aspiring Talents (MATs), gekommen sind. Zwei Tage lang haben sie in einer Zukunftswerkstatt gemeinsam mit Patinnen und Paten aus der Praxis ? unter anderem Meravis-Chef Matthias Herter, ZIA-Geschäftsführerin Aygül Özkan und Sarah Maria Schlesinger, Geschäftsführerin von blackprintpartners ? an konkreten Maßnahmen für die Immobilienwirtschaft gearbeitet.
Kontakte knüpfen von Anfang an
Ein gutes Netzwerk erleichtert den Berufseinstieg in die Immobilienwirtschaft. Studentennetzwerke stellen deshalb über Veranstaltungen und spezielle Jobbörsen Kontakte zu Unternehmen her und vermitteln Praktikums- und Werkstudentenstellen.
„Ohne festen Zeitplan geht hier für Studenten nichts“
Viele junge Gesichter erwarten die 47 Aussteller beim heutigen Career Day auf der Expo Real. Doch die Nachwuchskräfte treiben sich auch an den Messeständen der Unternehmen herum. Sie erhoffen sich tiefe Einblicke in die Welt ihrer zukünftigen Arbeitgeber, erklärt Moritz Schmid, Vorsitzender des Studentennetzwerks Students meet Real Estate (SMRE) der Technischen Hochschule Aschaffenburg.
MAT: Carolin Fischer
Geschäftsführerin von Stadtküken / JAH Verwaltungs GmbH. Geboren 1994.