Köpfe

Ralf Süßer wechselt zu Hansa Immobilien Management

Karriere

Über 400 Jobs bei 34 Ausstellern

Wer sucht Berufseinsteiger und für welche Tätigkeiten? Wer bietet Traineeprogramme und wo gibt es Praktika? Sieben Stunden nahmen sich die Personalverantwortlichen auf dem IZ-Karriereforum Zeit, um die Fragen der Studenten zu ihren Unternehmen zu beantworten und erste Bewerbungsgespräche zu führen. Denn die 34 Aussteller waren nicht mit leeren Händen gekommen, sondern hatten 449 Stellenangebote mitgebracht.

Karriere

Immo-Unternehmen punkten

Zahlreiche Unternehmen der Immobilienwirtschaft wurden in diesem Jahr mit einem Zertifikat des audit beruf und familie ausgezeichnet.

Köpfe

Die Baturina

Ihr Mann Juri Luschkow regierte als mächtiger Bürgermeister von Moskau. Sie selbst leitete viele Jahre erfolgreich einen Baukonzern. Bis sie in den Sog politischer Machtspiele geriet.

Köpfe

Marco Fleischer in Prosavus-Vorstand berufen

Karriere

Neuer Studiengang lockt 880 Studenten

An der Hochschule RheinMain in Wiesbaden hat in diesem Wintersemester der Studiengang Immobilienmanagement begonnen. Auf 70 Anmeldungen hatte die Hochschule gehofft – rund 880 Studenten schrieben sich schließlich ein.

Karriere

Damit Interimmanager keine Angestellten werden

Der Markt für Interimmanagement wächst: Auf 640 Mio. Euro summierten sich die Honorare für Interimmanager im Jahr 2010 und dürften bis zum Ende dieses Jahres etwa 1,2 Mrd. Euro erreichen. So lautet die Prognose der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management. Auch die Zahl der Interimmanager werde sich in diesem Jahr um rund 700 auf etwa 6.200 erhöhen, schätzt der Verband. Doch mit dem Instrument Interimmanagement kann nicht jeder kurzfristige Beschäftigungsengpass ausgeglichen werden. Welche arbeitsrechtlichen Vorgaben beachtet werden müssen, um Nachzahlungen zu verhindern, erläutert Sonja Riedemann, Fachanwältin für Arbeitsrecht bei Osborne Clarke.

Karriere

Weiterbildung boomt, aber auch in der Branche?

In Deutschland nahmen im Jahr 2012 so viele Menschen an Weiterbildungen teil wie nie zuvor. Immer häufiger werden diese von den Betrieben initiiert. Dennoch sind die jährlichen Weiterbildungsausgaben pro Kopf in der Immobilienwirtschaft in den vergangenen Jahren kaum gestiegen. Dabei könnten Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg für ihre Weiterbildungsaktivitäten hohe Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds erhalten – sie müssten sie nur abrufen.

Köpfe

Ronald Roos nun Chief Financial Officer der Buwog