Wie viel bin ich wert?
46.000 Euro: So hoch ist das durchschnittliche Bruttojahresgehalt, das die Teilnehmer der im Frühjahr 2016 durchgeführten Studierendenbefragung im Rahmen der IZ-Joboffensive zum Einstieg fordern. Die Studenten haben offenbar mitbekommen, dass es in der Immobilienwirtschaft zurzeit gut läuft. Im Vorjahr lag der Gehaltswunsch im Schnitt noch bei rund 44.800 Euro.
JLL ist der Top-Arbeitgeber 2016
Selbst dem FC Bayern ist es in 53 Jahren Fußballbundesliga nicht gelungen, fünf Titel in Folge einzufahren. JLL hat das nun geschafft: Im achten IZ-Arbeitgeberranking hat der Immobilienberater 2016 zum fünften Mal in Serie den Titel als begehrtester Wunscharbeitgeber von Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge abgeräumt.
JLL ist der Top-Arbeitgeber der Immobilienwirtschaft
Die Top-Arbeitgeber 2009 bis 2016
Moderne Arbeitgeber bieten Home-Office an
Was machen eigentlich Uwe Willer und Robert Kellershohn?
Der ehemalige Deutschlandchef von Savills, Uwe Willer, und sein langjähriger Weggefährte Robert Kellershohn, früher selbst Geschäftsführer bei Savills, leben seit einiger Zeit wieder stärker ihre unternehmerische Ader aus. Als Blackbear Real Estate krallen sie sich am liebsten etwas angestaubte Immobilien.
Was Absolventen immobilienwirtschaftlicher Studien verdienen
Die IZ-Arbeitsmarktbefragung 2017 unter Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge biegt auf die Zielgerade ein. Wer jetzt noch mitmachen will, sollte sich ranhalten: Die Umfrage läuft nur noch bis Ende März. Teilnehmen können Studierende, die ihr Studium bis zum Wintersemester 2018/2019 beenden. Teilnehmern winken weit über 400 Einzelpreise für insgesamt 60.000 Euro. Gemessen an der Anzahl der Teilnehmer im vergangenen Jahr – 588 – heißt das: Wer an der Umfrage teilnimmt, hat auch ziemlich gute Chancen auf einen Gewinn.
Aussicht auf Karriere ist wichtiger als Geld
Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und früh Eigenverantwortung übernehmen zu können: das liegt Immobilienabsolventen besonders am Herzen. Dafür sind sie bereit, beim Gehalt Abstriche zu machen. Jedenfalls am Anfang ihres Berufswegs.
Ein roter Teppich für den Nachwuchs
Das anhaltende Hoch auf den Immobilienmärkten treibt die Nachfrage nach Fachkräften weiter an. Die Arbeitgeber rollen den roten Teppich aus, um die angehenden Spezialisten an den Hochschulen schon früh von sich zu überzeugen. Die Gehaltswünsche des begehrten Branchennachwuchses klettern. Arbeiten möchten sie am liebsten in der Projektentwicklung und im Asset-Management.