Köpfe

IFM-Aufsichtsrat: Rapp und Pesarini tauschen

Karriere

Samuel, Frederik und Jutta auf dem IZ-Karriereforum

340 km sind die drei gefahren, um am IZ-Karriereforum 2011 in Frankfurt am Main ihre Einstiegschancen in die Immobilienwirtschaft auszuloten. Frederik, Jutta und Samuel studieren im siebten Semester BWL (Bau & Immobilien) an der Hochschule Biberach. Nicht nur die Hochschule und der Studiengang verbindet die drei: Sie sind alle 23 Jahre alt. Außerdem stehen sie kurz vor ihrem Bachelorabschluss, weshalb sie detailliertere Informationen haben wollen als die üblicherweise auf den Internetseiten präsentierten Hinweise.

Köpfe

Oppl Geschäftsführer der O&P Social Rating

Karriere

Bauindustrie: „Frauenquote unrealistisch“

„Eine gesetzliche Frauenquote geht an den Realitäten des deutschen Arbeitsmarktes für Bauingenieure vorbei.“ Das ist die Reaktion des Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Michael Knipper, auf einen gemeinsamen Brief von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen und der EU-Justizkommissarin Viviane Reding an den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). In dem Schreiben wurde die Industrie aufgefordert, mehr Frauen in Vorständen, Aufsichtsräten und anderen Führungspositionen zu berücksichtigen.

Köpfe

CR Capital Real Estate erweitert Vorstand

Köpfe

Conject: Flores löst Reents als CEO ab

Karriere

DIA gründet Forschungsstelle zu Demografiefragen

Karriere

Gebäudesystemtechnik studieren

Die Fachhochschule Südwestfalen in Hagen bietet zum Wintersemester 2011/12 mit Wirtschaftsingenieurwesen-Gebäudesystemtechnik einen neuen Studiengang an. Der Präsenz-Studiengang kombiniert ingenieurtechnische Inhalte der Gebäudetechnik und Gebäudehülle mit betriebswirtschaftlichem Wissen. Mit dem Abschluss wird der Titel Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen.

Karriere

Tarifverhandlungen für das Gebäudereiniger-Handwerk vertagt

Die Tarifverhandlungen in Köln zwischen der IG Bauen-Agrar-Umwelt und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks wurden ergebnislos vertagt. In der zweiten Verhandlungsrunde war die Angleichung der Ost- an die Westlöhne zentrales Thema. Der nächste Verhandlungstermin soll am 13. Juli in Berlin stattfinden.