Köpfe

ISG holt Lars Schmitt – neue Rolle für Arne Wellmann

Karriere

Bau-Mindestlöhne: Ein Schlichter soll den Knoten lösen

Im festgefahrenen Tarifstreit um einen Bau-Mindestlohn für Facharbeiter kommt eine dringend benötigte Lösung in Sicht: Ein Schlichter soll den Verhandlungen zum Durchbruch verhelfen. Immerhin darin sind sich die Tarifvertragsparteien einig.

Köpfe

Manfred Haupt wird Vorstand der Altenaer Baugesellschaft

Karriere

Der Schlichterspruch für den Baumindestlohn steht

Nach 14-stündigen Verhandlungen zur Schlichtung des festgefahrenen Tarifstreits um einen Mindestlohn auf dem Bau sieht der Schlichterspruch steigende Mindestlöhne vor – und vor allem einen Erhalt des Mindestlohns 2 für qualifiziertere Arbeiten. Die Arbeitgeberseite sieht die Lösung der eigentlichen Aufgabe damit nur verschoben.

Köpfe

S&P-Finanzfrau Doris Hertel führt HBP

Doris Hertel, die Leiterin Finance & Transaction bei der Sontowski & Partner Group (S&P), ist jetzt zusätzlich Geschäftsführerin von HBP Hausbaupartner. Und damit sind der Personalien bei S&P nicht genug.

Köpfe

Ex-ZIA-Geschäftsführer Rabe wird Bereichsleiter beim HDB

Karriere

Hochschule Luzern startet Studiengang Digital Construction

Die Hochschule Luzern startet im Herbst 2020 den Studiengang Digital Construction.

Karriere

Chefs bringen Mitarbeiter daheim ins Schwitzen

Die Gesundheit der Mitarbeiter ist für manche Unternehmen auch in Zeiten von Homeoffice ein wichtiges Thema. Beim Baudienstleister ISG wandelt sich der Chef selbst zum Vorturner, Mitarbeiter von Architrave rollen ihre Yoga-Matte nun vor dem Laptop aus, und die Beschäftigten von Commerz Real lauschen gespannt ihrem Leitenden Betriebsarzt im Podcast.

Karriere

Gebäudereiniger wollen 11% mehr Geld

12 Euro statt bisher 10,80 Euro die Stunde (plus 11%) für Gebäudereiniger in der Lohngruppe 1: Mit dieser Kernforderung geht die Gewerkschaft IG Bau in die Verhandlungen für den neuen Lohntarifvertrag. Für die anderen Lohngruppen wollen die Arbeitnehmervertreter einen Lohnanstieg von 6,5% bis 8,5% durchsetzen. Die Corona-Pandemie liefert den Gewerkschaftern Argumente.