Energieberatung? Darf doch jeder.
Über den Energieverbrauch von Gebäuden diskutiert die Immobilienbranche seit Jahren. Wegen der steigenden Kosten spricht jetzt die ganze Nation vom Energiesparen zuhause und im Büro. Doch es ist schwierig, die passende Unterstützung zu finden. Die Bezeichnung Energieberater ist nicht geschützt, von den qualifizierten gibt es zu wenige und die Unterschiede in den Kompetenzen können eine Förderung vereiteln.
Getec holt Henning Lustermann und Martin A. Mahlberg von Eon
Bei Getec übernimmt Henning Lustermann die Verantwortung für das Immobiliengeschäft als CEO. Im Juni folgt ihm Martin A. Mahlberg, der dann für die Industrieplattform des Unternehmens zuständig wird. Beide kommen vom Energiekonzern Eon.
Heiko Szczodrowski verlässt Commerz Real
Heiko Szczodrowski, Global Head of Product Management Institutional Clients bei Commerz Real, wechselt zum Solarparkentwickler HEP.
Westbridge Advisory baut sein Team mit Dirk Bitterlich aus
Als Leiter des Vertriebs für die Wohnungswirtschaft steigt Dirk Bitterlich bei Westbridge Advisory ein. Er kommt von Contigo Energie.
Behnam Afshar wird Geschäftsführer beim Energiedienstleister Cube Easy-E
Als Nachfolger von Georg Codjambopoulo leitet Behnam Afshar Cube Easy-E. Unterstützung bekommt er von Lutz Grunert.
Getec baut Führungsriege mit Markus Hauck und Regina Bertram-Pfister aus
Mit Markus Hauck und Regina Bertram-Pfister verstärkt die Unternehmensgruppe Getec ihr Management. In Haucks Verantwortung fallen die Finanzen, Bertram-Pfister kümmert sich um das Personal. Getec bietet Energielösungen für die Immobilienwirtschaft an.
FOM Invest baut im Fondsgeschäft ein Team für erneuerbare Energien auf
Holger Pfleger leitet bei FOM Invest das Fondsgeschäft für erneuerbare Energien. Dabei ist er für eine Geschäftsführerposition vorgesehen.
Staatssekretär Patrick Graichen muss gehen
Der umstrittene Staatssekretär Patrick Graichen (Grüne) muss seinen Posten räumen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (ebenfalls Grüne) begründet den Schritt am Mittwoch mit einem neu entdeckten Compliance-Vorfall. Habeck verliert damit seinen wichtigsten Experten für die Energiewende im Gebäudebereich. Die Wohnungswirtschaft hofft auf eine zügige Nachbesetzung.
Wärmepumpenfirma Qvantum holt Wolfgang Herold für Deutschland
Wolfgang Herold soll für den schwedischen Wärmepumpenhersteller Qvantum den deutschen Markt erschließen. Die Firma hat Anfang des Jahres 42 Mio. Euro Wagniskapital eingesammelt.